Login
Login
FORS - De Visu
An Online Microdata Catalog
  • Home
  • Microdata Catalog
    Home / Central Data Catalog / MOSAICH / CH.SIDOS.DDI.559.9948_DE
MOSAiCH

MOSAiCH 2009, Messung und Observation von Sozialen Aspekten in der Schweiz

Schweiz, 2009
MOSAiCH
Joye, Dominique (Leit.), Schöbi, Nicole, Leuenberger-Zanetta, Sylvie, Pollien, Alexandre, Sapin, Marlène
Last modified September 24, 2019 Page views 180473 Metadata DDI/XML JSON
  • Study description
  • Data Description
  • Get Microdata
  • Data files
  • 2010AB

Data file: 2010AB

Cases 1229
Variables 507

Variables

IDNO
Identifikationsnummer
SIS3a
Wichtiges Element zur Selbstbeschreibung: Geschlecht
SIS3b
Wichtiges Element zur Selbstbeschreibung: Religion
SIS3c
Wichtiges Element zur Selbstbeschreibung: Nationalität
SIS3d
Wichtiges Element zur Selbstbeschreibung: Soziale Klasse
SI1_01
Relevanz, von einer wohlhabenden Familie zu kommen
SI1_02
Relevanz, Eltern mit einem guten Bildungsniveau zu haben
SI1_03
Relevanz, selber über ein gutes Bildungsniveau zu verfügen
SI1_04
Relevanz, über Ambition zu verfügen
SI1_05
Relevanz, hart zu arbeiten
SI1_06
Relevanz, die richtigen Leute zu kennen
SI1_07
Relevanz, politische Beziehungen zu haben
SI1_08
Relevanz, Bestechungsgelder zu verteilen
SI1_09
Relevanz der Rassenzugehörigkeit
SI1_10
Relevanz der Konfessionszugehörigkeit
SI1_11
Relevanz des Geschlechts
SI2_01
Um es in der Schweiz ganz an die Spitze zu schaffen, muss man korrupt sein
SI2_02
In der Schweiz haben nur die Abgänger der besten Mittelschulen die Möglichkeit, eine Universitätsausbildung zu machen.
SI2_03
In der Schweiz können sich nur Reiche eine Universitätsausbildung leisten.
SI2_04
In der Schweiz haben alle die gleichen Möglichkeiten, eine Universitätsausbildung anzufangen
SI3
Angemessenheit des eigenen Lohns
SI4_01
Lohneinschätzung: Hausarzt
SI4_02
Lohneinschätzung: Generaldirektor eines grossen nationalen Unternehmens
SI4_03
Lohneinschätzung: Verkäufer in einem Geschäft
SI4_04
Lohneinschätzung: Ungelernter Fabrikarbeiter
SI4_05
Lohneinschätzung: Bundesrat
SI5_01
Einschätzung des angemessenen Lohns für einen Hausarzt
SI5_02
Einschätzung des angemessenen Lohns für einen Generaldirektor einer nationalen Unternehmung
SI5_03
Einschätzung des angemessenen Lohns für einen Verkäufer in einem Geschäft
SI5_04
Einschätzung des angemessenen Lohns für einen ungelernten Arbeiter
SI5_05
Einschätzung des angemessenen Lohns für einen Bundesrat
SI6_01
Zustimmung, dass in der Schweiz die Lohnunterschiede zu gross sind.
SI6_02
Zustimmung, dass in der Schweiz der Staat die Lohnunterschiede reduzieren sollte.
SI6_03
Zustimmung, dass in der Schweiz der Staat annehmbare Lebensbedingungen für Arbeitslose gewährleisten sollte.
SI6_04
Zustimmung, dass in der Schweiz der Staat weniger zur Unterstützung der Armen ausgeben sollte.
SI7a
Zustimmung/Ablehnung: Steuern in Funktion des Einkommens
SI7b
Einschätzung der Angemessenheit der Höhe der Steuern für Leute mit hohem Einkommen
SI8a
Einschätzung der Gerechtigkeit, dass sich Leute mit hohem Einkommen eine bessere Krankenpflege leisten können.
SI8b
Einschätzung der Gerechtigkeit, dass Leute mit hohem Einkommen ihren Kindern eine bessere Ausbildung bezahlen können.
SI9_01
Einschätzung der Grösse des Konflikts zwischen Arm und Reich
SI9_02
Einschätzung der Grösse des Konflikts zwischen Arbeiterschicht und Mittelschicht
SI9_03
Einschätzung der Grösse des Konflikts zwischen Arbeitgebern/Unternehmensleitung und Arbeiter
SI9_04
Einschätzung der Grösse des Konflikts zwischen Menschen ganz oben und Menschen ganz unten in der Gesellschaft
SI10a
Gesellschaft: die eigene Position
SI10b
Gesellschaft: die Position der Familie, in der man aufgewachsen ist
SI11
Eigener Beruf hat höheres/tieferes Ansehen als derjenige des Vaters
SI12_01
Wichtige Komponente zur Lohnbestimmung: Verantwortung
SI12_02
Wichtige Komponente zur Lohnbestimmung: Anzahl Ausbildungsjahre
SI12_03
Wichtige Komponente zur Lohnbestimmung: Bedürfnisse zum Familienunterhalt
SI12_04
Wichtige Komponente zur Lohnbestimmung: ob Kinder da sind oder nicht
SI12_05
Wichtige Komponente zur Lohnbestimmung: Arbeitsqualität
SI12_06
Wichtige Komponente zur Lohnbestimmung. Arbeitseinsatz
SI13
Einschätzung der Angemessenheit der eigenen Entlöhnung
SI14a
Gesellschaftstyp: Diese Zeichnung entspricht der Schweiz
SI14b
Gesellschaftstyp: Diese Zeichnung wird für die Schweiz gewünscht
CH2
Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie
CH3
Stolz, Schweizer/in zu sein.
CH4_01
Verbundenheit gegenüber: Gemeinde
CH4_02
Verbundenheit gegenüber: Kanton
CH4_03
Verbundenheit gegenüber: Sprachregion
CH4_04
Verbundenheit gegenüber: Land (Schweiz)
CH4_05
Verbundenheit gegenüber: Europa (Kontinent)
CH5a
Wichtigstes langfristiges Ziel (1. Wahl)
CH5b
Wichtigstes langfristiges Ziel (2. Wahl)
CH6_01
Wunsch für die Schweiz: Traditionen
CH6_02
Wunsch für die Schweiz: Oeffnung
CH6_03
Wunsch für die Schweiz: Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
CH6_04
Wunsch für die Schweiz: Chancengleichheit (Ausländer)
CH6_05
Wunsch für die Schweiz: Gemeinschaft
CH6_06
Wunsch für die Schweiz: Starker Föderalismus
CH6_07
Wunsch für die Schweiz: Freier Markt
CH6_08
Wunsch für die Schweiz: Einkommensgleichheit
CH6_09
Wunsch für die Schweiz: Umweltschutz
CH9a_01
Aufrechterhaltung/Aenderung: Neutralität
CH9a_02
Aufrechterhaltung/Aenderung: Föderalismus
CH9a_03
Aufrechterhaltung/Aenderung. Direkte Demokratie
CH10
Wirtschaftliche Situation der Schweiz
CH11
Persönliche wirtschaftliche Situation
CH12a
Medien: Informationshäufigkeit: Nachrichten am Fernsehen
CH12b
Medien: Informationshäufigkeit: Zeitung lesen
CH12c
Medien: Informationshäufigkeit: Radio hören
CH12d
Medien: Informationshäufigkeit: Internetbenutzung
BIL1
Teilnahme und Antwortwahl an der Abstimmung vom 8. Februar 2009 über die Bilateralen
BIL2
Gewählte Antwort (fiktiv) an der Abstimmung vom 8. Februar 2009 über die Bilateralen
BIL3_1
Zustimmung/Ablehnung: Arbeitsmarkt
BIL3_2
Zustimmung/Ablehnung: Lohn
BIL3_3
Zustimmung/Ablehnung: Lebensstandard
CH13
Bild der EU
CH14
Prospektive Abstimmung EU-Beitritt Schweiz
CH16
Wirtschaftliche Situation in der Schweiz nach EU-Beitritt
CH17
Persönliche wirtschaftliche Situation nach EU-Beitritt
R1
Lebenssituation: glücklich/unglücklich
R2
Sexuelle Beziehungen: voreheliche
R3
Sexuelle Beziehungen: aussereheliche
R4
Sexuelle Beziehungen: homosexuelle
R5_01
Abtreibung: Missbildung von Kind
R5_02
Abtreibung: sehr tiefe Einkommen
R6
Zustimmung/Ablehnung: Der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um die Familie
R7
Zustimmung/Ablehnung: Vertrauen gegenüber Mitmenschen
RO7
Konflikt zwischen Gesetz und religiösen Regeln
RO8_01
Einstellung gegenüber: CHRISTEN
RO8_02
Einstellung gegenüber: MUSLIMEN
RO8_03
Einstellung gegenüber: HINDUISTEN
RO8_04
Einstellung gegenüber: BUDDHISTEN
RO8_05
Einstellung gegenüber: JUDEN
RO8_06
Einstellung gegenüber: ATHEISTEN ODER UNGLÄUBIGEN
R8_01
Vertrauen in: National-und Ständerat
R8_02
Vertrauen in: Handel und Industrie
R8_03
Vertrauen in: Kirchen und religiöse Organisationen
R8_04
Vertrauen in: Gerichte und das Rechtssystem
R8_05
Vertrauen in: Schulen und das Bildungssystem
R9
Mobilität von einem Ort zum andern
R10_01
Zustimmung/Ablehnung: Einfluss religiöser Autoritäten auf das Wahlverhalten der Stimmbürger
R10_02
Zustimmung/Ablehnung: Einfluss religiöser Autoritäten auf die Entscheidungen der Regierung
R11_01
Zustimmung/Ablehnung: Wissenschaft schadet mehr als sie nützt
R11_02
Zustimmung/Ablehnung: Zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und nicht genug in den religiösen Glauben
R11_03
Zustimmung/Ablehnung: Religionen schaffen mehr Konflikte als Frieden
R11_04
Zustimmung/Ablehnung: Starke religiöse Überzeugungen und Intoleranz
R12
Macht der religiösen Organisationen
R13_01
Zustimmung/Ablehnung: Gleiche Rechte für die religiösen Gruppen
R13_02
Zustimmung/Ablehnung: Respekt für alle Religionen
R14_01
Akzeptanz, dass eine Person einer anderen Religion: in die Familie heiratet
R14_02
Akzeptanz, dass eine Person einer anderen Religion: in der bevorzugten Partei kandidiert
R15_01
Religiöse Extremisten: Bewilligen von öffentlichen Versammlungen
R15_02
Religiöse Extremisten: Bewilligen von Veröffentlichungen von Büchern
R16
Aussage, die am ehesten den persönlichen Glauben an Gott zum Ausdruck bringt
R17
Aussage, die persönlichen Glauben an Gott am besten beschreibt.
R18_01
Glaube an: Leben nach dem Tod
R18_02
Glaube an: Paradies
R18_03
Glaube an: Hölle
R18_04
Glaube an: religiöse Wunder
R18_05
Glaube an: Wiedergeburt
R18_06
Glaube an: Nirwana
R18_07
Glaube an: übernatürliche Kräfte verstorbener Vorfahren
R19_01
Zustimmung/Ablehnung: Es gibt einen Gott, der sich um jeden Menschen kümmert
R19_02
Zustimmung/Ablehnung: Menschen können selbst wenig tun, um Lauf ihres Lebens zu beeinflussen
R19_03
Zustimmung/Ablehnung: Das Leben hat einen Sinn weil Gott existiert.
R19_04
Zustimmung/Ablehnung: Das Leben dient keinem Zweck
R19_05
Zustimmung/Ablehnung: Leben hat nur einen Sinn, wenn man ihm einen gibt.
R19_06
Zustimmung/Ablehnung: Eigenen Zugang zu Gott ohne Kirchen oder Gottesdienste
R20
Konfession Mutter
R21
Konfession Vater
R22
Religion, in welcher man erzogen wurde
R23
Religionszugehörigkeit Partner
R24
Häufigkeit des Gottesdienstbesuchs als Kind: Mutter
R25
Häufigkeit des Gottesdienstbesuchs als Kind: Vater
R26
Häufigkeit des Gottesdienstbesuchs mit 11-12 Jahren
R27
Häufigkeit des Betens
R28
Teilnahme an Aktivitäten/Veranstaltungen der Kirche
R29
Vorhandensein von religiösen Gegenständen zuhause
R30
Häufigkeit des Aufsuchens religiöser Stätten (exkl. Gottesdienstbesuch)
R31
Beschreibung der eigenen Religiosität
R32
Beste Selbstbeschreibung in Bezug auf die Religion
R33
Geeigneteste Beschreibung über Wahrheitsgehalt in der Religion
R34_01
Religion hilft: Inneren Frieden zu finden
R34_02
Religion hilft: Freunde zu finden
R34_03
Religion hilft: Trost zu finden
R34_04
Religion hilft: den richtigen Leuten zu begegnen
RS3_01
(Aber)Glaube: Glücksbringer
RS3_02
(Aber)Glaube: Hellseher
RS3_03
(Aber)Glaube: Wunderheiler mit von Gott erhaltenen Kräften
RS3_04
(Aber)Glaube: Horoskop
RS4_01
Vergangenes Jahr: Esoterische Lektüre
RS4_02
Vergangenes Jahr: Horoskop/Hellseher
RS4_03
Vergangenes Jahr: Wunderheiler
RS4_04
Vergangenes Jahr: Atem-/Entspannungs-/Bewegungstechniken
RS4_05
Vergangenes Jahr: Reiki, Akupressur, Massage etc.
RS4_06
Vergangenes Jahr: Benützen von heilenden Objekten
RS4_07
Vergangenes Jahr: Teilnahme an einem Ritual
RS4_08
Vergangenes Jahr: Pflanzenheilmittel/Bio-Ernährung
RS4_09
Vergangenes Jahr: Yoga
RS4_10
Vergangenes Jahr: (Fern)östliche Meditation
RS4_11
Vergangenes Jahr: Methode alternativer Heilkunst/Spirituatlität
D3
Häufigkeit: politische Diskussion
D4
Häufigkeit: Freunde von eigener Meinung überzeugen
EVSQ5a_a
Mitgliedschaft: Soziale Hilfsdienste
EVSQ5a_b
Mitgliedschaft: Kirche oder religiöse Organisation
EVSQ5a_c
Mitgliedschaft: Kulturelle Organisation
EVSQ5a_d
Mitgliedschaft: Gewerkschaft
EVSQ5a_e
Mitgliedschaft: Partei/Politische Bewegung
EVSQ5a_f
Mitgliedschaft: lokale Initiativen
EVSQ5a_g
Mitgliedschaft: Dritte Welt- oder Menschenrechtsgruppen
EVSQ5a_h
Mitgliedschaft: Umwelt/Ökologie
EVSQ5a_i
Mitgliedschaft: Berufsverbände
EVSQ5a_j
Mitgliedschaft: Jugendarbeit
EVSQ5a_k
Mitgliedschaft: Sport/Freizeit
EVSQ5a_l
Mitgliedschaft: Frauengruppen und -bewegungen
EVSQ5a_m
Mitgliedschaft: Friedensbewegung
EVSQ5a_n
Mitgliedschaft: Hilfsorganisationen im Gesundheitsbereich
EVSQ5a_o
Mitgliedschaft: andere
EVSQ5a_p
Mitgliedschaft: keine
D39
Mitgliedschaft: Gewerkschaft/Angestelltenverband/Arbeiterverbandes
SI24_01
Identität: Hart arbeiten um Aufgaben zu erfüllen
SI24_02
Identität: Immer das Beste von sich geben
SI24_03
Identität: Hart arbeiten um leistungsfähig zu bleiben
D9_02
Zustimmung/Ablehnung: Wenig Einfluss auf die Ereignisse in meinem Leben
D9_03
Zustimmung/Ablehnung: Unerwartete Probleme einfach bewältigt
D9_04
Zustimmung/Ablehnung: allgemein einfach, zwischen 2 Möglichkeiten zu wählen
D9_05
Zustimmung/Ablehnung: Es kommt vor, dass ich mich unnütz fühle
C15
Gesundheitszustand
D16
Geschlecht der befragten Person
D17
Alter der befragten Person
D1_1r
Nationalität (1. Antwort) - rekodiert
D1_2r
Nationalität (2. Antwort) - rekodiert
D1_3r
Nationalität (3. Antwort) - rekodiert
D1a
Anzahl Jahre in der Schweiz verbracht - Total
D2_01
Gesprochene Sprache zuhause (1. Sprache)
D2_02
Gesprochene Sprache zuhause (2. Sprache)
D2_03
Gesprochene Sprache zuhause (3. Sprache)
D10
Politische Position (links/rechts)
D11a
Verbundenheit mit einer politischen Partei
D11b
Verbundenheit mit einer politischen Partei: Parteiname
D11c
Verbundenheit mit einer politischen Partei (sekundäre Nähe)
D11d
Verbundenheit mit einer politischen Partei (sekundäre Nähe): Parteiname
D11dr
Verbundenheit mit einer Partei (sekundäre Nähe) - rekodiert
D12
Gewählte Partei bei den Nationalratswahlen 2007
SI20
Zugehörigkeit zu Gesellschaftsschicht
D37
Konfession
D38
Häufigkeit der Teilnahme an Gottesdienst
D14a
Höchste abgeschlossene Ausbildung
D14b
Anzahl Jahre Vollzeitausbildung inklusive Aus- und Weiterbildung - ohne Lehre
D14c
Anzahl Jahre Jahre in der Lehre
D15
Alter bei Ende der (Vollzeit)ausbildung
SI18a
Erste Berufliche Tätigkeit Vollzeit
si18b
Erste Berufliche Tätigkeit: ISCO88
SI23a
Berufskategorie der ersten beruflichen Tätigkeit
D20a
Aktuelle berufliche Situation
d20b
Grund aktuell nicht berufstätig zu sein
D20ar
Berufliche Situation - rekodiert
P04W36
Zeitlich befristete Arbeitsstelle
P04W37
Art der zeitlich befristeten Arbeitsstelle
D21b
Wurde jemals ein bezahlter Beruf ausgeführt
SI23b
Berufskategorie der gegenwärtigen beruflichen Tätigkeit
d21abr
Aktuelle berufliche Tätigkeit: ISCO88 4 Ziffern
SI19a
Art von Unternehmen/Betrieb
D23a
Teilnahme an den Direktionssitzungen der Organisation
D23b
Durchführen von Mitarbeitergesprächen in der Unternehmung
D24
Wirtschaftliche Branche, in welcher der Betrieb tätig ist/war
D23
Anzahl Beschäftigte in der Unternehmung
D25
Anzahl Arbeitsstunden pro Woche
d25r
Anzahl Arbeitsstunden pro Woche - rekodiert
D26
Leitung oder Beaufsichtigung anderer Arbeiter ist Teil der Aufgaben
D26a
Anzahl untergestellte Mitarbeiter
G79
Schwierig/einfach: eine bessere/gleich gute Arbeit andersweitig zu finden
G80
Schwierig/einfach: für den Arbeitgeber, die befragte Person zu ersetzen
D8_01
5 letzte Jahre: ohne Arbeit (mind. 1x)
D8_02
5 letzte Jahre: ein Familienmitglied ohne Arbeit
D8_03
5 letzte Jahre: naher Freund ohne Arbeit
D8_04
5 letzte Jahre: Unternehmung hat Arbeitsplätze gestrichen
D13a
Ehefrau/-mann oder Partner/in
D13b
Lebt aktuell mit Partner/in
D13c
Familiäre Situation (rechtliche)
d13cr
Partnerschaftliche Situation - rekodiert
D18
Haushaltsgrösse
D18r
Haushaltszusammensetzung: Kinder und Erwachsene
D19a
Anzahl Kinder im Haushalt
d19b_2_1
Alter des 1. Kindes
d19b_2_2
Alter des 2. Kindes
d19b_2_3
Alter des 3. Kindes
d19b_2_4
Alter des 4. Kindes
d19b_2_5
Alter des 5. Kindes
d19b_2_6
Alter des 6. Kindes
d19b_2_7
Alter des 7. Kindes
d19b_3_1
1. Kind lebt im Haushalt
d19b_3_2
2. Kind lebt im Haushalt
d19b_3_3
3. Kind lebt im Haushalt
d19b_3_4
4. Kind lebt im Haushalt
d19b_3_5
5. Kind lebt im Haushalt
d19b_3_6
6. Kind lebt im Haushalt
d19b_3_7
7. Kind lebt im Haushalt
D19c
Andere Kinder vom Partner/von der Partnerin (ja/nein)
D19d
Anzahl Kinder vom Partner/von der Partnerin
d19e_2_1
Alter des 1. Kindes des Partners/der Partnerin
d19e_2_2
Alter des 2. Kindes des Partners/der Partnerin
d19e_2_3
Alter des 3. Kindes des Partners/der Partnerin
d19e_2_4
Alter des 4. Kindes des Partners/der Partnerin
d19e_3_1
1. Kind des Partners/der Partnerin lebt im Haushalt
d19e_3_2
2. Kind des Partners/der Partnerin lebt im Haushalt
d19e_3_3
3. Kind des Partners/der Partnerin lebt im Haushalt
d19e_3_4
4. Kind des Partners/der Partnerin lebt im Haushalt
D28a
Partner/in: höchste abgeschlossene Ausbildung
D28b
Partner/in: Anzahl Jahre Schulbildung Vollzeit inklusive Aus- und Weiterbildung
D28c
Partner/in: Anzahl Jahre Lehre
D29a
Partner/in: Berufliche Situation
D29b
Partner/in: Grund, weshalb momentan nicht berufstätig
d29ar
Partner/in: Aktuelle berufliche Situation - rekodiert
D29d
Partner/in: Zuletzt ausgeführte berufliche Tätigkeit
D29cr
Partner/in: Aktuelle oder zuletzt ausgeführte berufliche Tätigkeit ISCO88 - 4 Ziffern
D29e
Partner/in: Tätigkeitssektor (öffentlich/privat/selbstständig)
D30
Befragte Person Hauptverantwortliche/r für Einkauf und Haushalt
D31a
Befragte Person Hauptverantwortliche/r für Haushaltseinkommen
D31b
Partner/in Hauptverantwortliche/r für Haushaltseinkommen
D33a
Erwerbstätigkeit der/des Hauptverantwortlichen des Haushaltseinkommens
D33b
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Grund für Nicht-Erwerbstätigkeit
D33cr
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Beruf -rekodiert ISCO88 - 4 Ziffern
D33d
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Tätigkeitssektor (öffentlich/privat/selbstständig)
D34
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Wirtschaftliche Branche der Unternehmung
D40
Einfamilienhaus/Wohnung, Eigentümer/Mieter
D41
Geografische Beschreibung des Wohngebiets
F31p
Hauptquelle des persönlichen Einkommens
F32p
Persönliches Einkommen netto total
F33p
Persönliches Einkommen genügt zum Leben
SI21ap
Immobilienbesitz: Vermögen bei Verkauf nach Abzug aller Hypotheken etc.
SI21bp
Ohne Immobilie: Vermögen nach Verkauf aller Aktien etc und nach Abzug aller Schulden
f31
Haupteinnahmequelle des ganzen Haushalts
F32
Haushaltseinkommen - Haushalte von mehr als einer Person
f32r
Haushaltseinkommen - konstruiert
f33
Evaluation des aktuellen Haushaltseinkommens
SI21a
Haushaltsvermögen (mehrere Personen) bei Verkauf von Immobilie nach Abzug aller Hypotheken etc.
SI21ar
Haushaltsvermögen (unabhängig von Haushaltstyp) bei Verkauf von Immobilie nach Abzug aller Hypotheken etc.- rekodiert
SI21b
Haushaltsvermögen (mehrere Personen) - (ohne Bezug zu Immobilie) bei Verkauf aller Aktien etc und nach Abzug aller Schulden
SI21br
Haushaltsvermögen (unabhängig von Haushaltstyp) - (ohne Bezug zu Immobilie) bei Verkauf aller Aktien etc und nach Abzug aller Schulden - rekodiert
F34
Schwierigkeit, ein Darlehen zu finden
D1b
Gemeinde, in welcher Befragte/r mit 14 wohnte
SI17
Anzahl Bücher zuhause als 14-jährige/r
D1c
Vater: höchste abgeschlossene Ausbildung
SI15a
Vater: Art der Unternehmung (Befragte/r 14-jährig)
SI15br
Vater: Berufliche Tätigkeit (B 14-jährig) ISCO88 - 4 Ziffern
SI22a
Vater: Berufskategorie der Arbeit (B 14-jährig)
SI16a
Mutter: Berufliche Tätigkeit ausserhalb des Haushalts (B 14-jährig)
SI16b
Mutter: Berufliche Tätigkeit öffentlich/privat (B 14-jährig)
SI16cr
Mutter: Exakte Bezeichnung der beruflichen Tätigkeit (B 14-jährig) ISCO88 - 4 Ziffern
SI22b
Mutter: Berufskategorie der Arbeit (B 14-jährig)
RS1_01_p
Zustimmung/Ablehnung: Gott und Christus
RS1_02_p
Zustimmung/Ablehnung: Gott ist das Wertvolle im Menschen
RS1_03_p
Zustimmung/Ablehnung: Gott ist kosmische Energie
RS1_04_p
Zustimmung/Ablehnung: Höhere Macht existiert.
RS1_05_p
Zustimmung/Ablehnung: Höhere Macht = Kreislauf Mensch-Natur-Kosmos
RS1_06_p
Zustimmung/Ablehnung: Existenz übersinnlicher Kräfte im Universum
RS2_p
Zustimmung/Ablehnung: Bibel
RS2b_p
Praktizieren vom Gebet
RS6_01_p
Beten: Selbstgespräch
RS6_02_p
Beten: Gespräche mit Verstorbenen
RS6_03_p
Beten: Gespräche mit Gott/dem Göttlichen
RS7_p
Bringen von Glaubensopfer
RS8_01_p
Geldspende Hilfswerk: konfessionell neutral
RS8_02_p
Geldspende Hilfswerk: Religiöse Gemeinschaft
RS11a_p
Verheiratet
RS11b_p
Alter bei Heirat
RS10_p
Kirchliche Heirat
RS12_p
Getauft
RS13_p
Gefirmt/Konfirmiert
RS14_p
Mitglied einer kirchlichen Jugendorganisation (zw. 16 und 20)
RS15_01_p
Gute Manieren: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_02_p
Unabhängigkeit: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_03_p
Arbeitseinsatz: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_04_p
Verantwortungsgefühl: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_05_p
Phantasie: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_06_p
Toleranz und Respekt gegenüber Mitmenschen: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_07_p
Sparsamkeit im Umgang mit Geld und Dingen: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_08_p
Entschlossenheit, Ausdauer: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_09_p
Religiöser Glaube: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_10_p
Selbstlosigkeit: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_11_p
Gehorsam: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_12_p
Keine davon: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS15_13_p
Kann ich nicht sagen: Eigenschaft, die von Eltern zu vermitteln versucht wurde (Auswahl von 5)
RS16_p
Erfahrung von Religion und religiöser Erziehung als Kind
RS17_p
Anzahl getaufter Kinder
RS18_p
Anzahl gefirmter/konfirmierter Kinder
RS19_01_p
Gute Manieren: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_02_p
Unabhängigkeit: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_03_p
Arbeitseinsatz: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_04_p
Verantwortungsgefühl: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_05_p
Phantasie: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_06_p
Toleranz und Respekt gegenüber Mitmenschen: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_07_p
Sparsamkeit im Umgang mit Geld und Dingen: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_08_p
Entschlossenheit, Ausdauer: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_09_p
Religiöser Glaube: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_10_p
Selbstlosigkeit: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_11_p
Gehorsam: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_12_p
Keine davon: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS19_13_p
Kann ich nicht sagen: Eigenschaft, die ich bei meinen Kindern fördern möchte (Auswahl von 5)
RS20a_p
Bedeutung der Kirche: für mich persönlich
RS20b_p
Bedeutung der Kirche: für die Gesellschaft
RS20c_p
Bedeutung der Kirche: für sozial Benachteiligte
RS21_p
Mitglied einer Religionsgemeinschaft
RS22_p
Gute Bekannte in einer Religionsgemeinschaft
RS23_p
Darüber nachgedacht, Religionsgemeinschaft zu verlassen
RS24_p
Falls keine Konfession: wie aufgewachsen
RS25_p
Nächste Jahre: Vorhaben, einer Religionsgemeinschaft (wieder) beizutreten
RS9_p
Wiedergeburtserfahrung
RS26_p
Bedeutung der Religion
RS27_01_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität bei: Familienfesten
RS27_02_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität bei: Politischen Entscheidungen
RS27_03_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität bei: Auswahl von Büchern und Zeitschriften
RS27_04_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität bei: Kindererziehung
RS27_05_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität bei: Einstellung Umwelt gegenüber
RS27_06_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität bei: Freizeitgestaltung
RS27_07_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität bei: Beruf
RS27_08_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität bei: Fragen der Sexualität
RS27_09_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität bei: Krankheit
RS27_10_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität: In schwierigen Lebenssituationen
RS27_11_p
Bedeutung der Religion/Spiritualität bei: Wahl des Lebenspartners
RS30_p
Christliche Religion ist die Grundlage der Schweizer Gesellschaft
RS31_01_p
Ausüben der Religion hilft: Trost zu finden
RS31_02_p
Ausüben der Religion hilft: dem Wohlbefinden
RS31_03_p
Ausüben der Religion hilft: ein guter Mensch zu sein.
RS31_04_p
Ausüben der Religion hilft: Tradition weiterzuführen
RS31_05_p
Ausüben der Religion hilft: der Integration ins Leben der örtlichen Gemeinschaft
RS31_06_p
Ausüben der Religion hilft: die richtigen Leute kennenzulernen
RS31_07_p
Ausüben der Religion hilft: Freunde zu finden
RS32_01_p
Schwierige Lebenssituationen: Vertrauen auf eigene Kräfte
RS32_02_p
Schwierige Lebenssituationen: Vertrauen in Freunde/Familie
RS5_p
Häufigkeit der Nutzung von Alternativmedizin
A7_p
Arbeitssituation
A8_p
(Mit)Eigentümer des Unternehmens
A9_p
Anzahl Festangestellte im Betrieb
D1_p
Entscheidungsfunktion: allgemein
D2_01_p
Entscheidungsfunktion: Anzahl Mitarbeiter
D2_02_p
Entscheidungsfunktion: Änderung von Produkt/Dienstleistung
D2_03_p
Entscheidungsfunktion: Arbeitspensum/-tempo
D2_04_p
Entscheidungsfunktion: Arbeitsmethoden/-verfahren
D2_05_p
Entscheidungsfunktion: Budget
D2_06_p
Entscheidungsfunktion: Aufteilung der Mittel Gesamtbudget
D2_07_p
Entscheidungsfunktion: weitere Entscheidungen
C1_p
Supervision von Arbeitskräften
C2_p
Anzahl untergestellte Mitarbeiter
C2b_p
Untergestellte der untergestellten Mitarbeiter
C3_01_p
Zuständigkeit für Entscheidungen: über Aufgaben der Mitarbeiter
C3_02_p
Zuständigkeit für Entscheidungen: über Hilfsmittel und Materialien der Mitarbeiter
C3_03_p
Zuständigkeit für Entscheidungen: über Arbeitstempo
C4_01_p
Einfluss auf Sanktionen gegenüber Mitarbeitenden: Verhinderung von Beförderung oder Lohnerhöhung
C4_02_p
Einfluss auf Sanktionen gegenüber Mitarbeitenden: Kündigung/Suspendierung
C4_03_p
Einfluss auf Sanktionen gegenüber Mitarbeitenden: Formelle Verwarnung
C4_04_p
Einfluss auf Sanktionen gegenüber Mitarbeitenden: Gewährung einer Lohnerhöhung oder Beförderung
SIS1a_p
Grösse des Konflikts: Mann/Frau
SIS1b_p
Grösse des Konflikts: Religionsgruppen
SIS1c_p
Grösse des Konflikts: Schweizer/Ausländer
SIS1d_p
Grösse des Konflikts: unterschiedliche soziale Herkunft
SIS2a_p
Ungleichheiten: Mann/Frau
SIS2b_p
Ungleichheiten: Religionsgruppen
SIS2c_p
Ungleichheiten: Schweizer/Ausländer
SIS2d_p
Ungleichheiten: unterschiedliche soziale Herkunft
SIS4a_p
Zustimmung/Ablehnung: Gesetz: Kostenlose Kinderkrippen
SIS4b_p
Zustimmung/Ablehnung: Gesetz: Kopfttuchverbot
SIS4c_p
Zustimmung/Ablehnung: Gesetz: Feiertage
SIS4d_p
Zustimmung/Ablehnung: Gesetz: Sozialhilfe
SIS4e_p
Zustimmung/Ablehnung: Gesetz: Stimm-und Wahlrecht für Ausländer
SIS4f_p
Zustimmung/Ablehnung: Gesetz: Mutterschaftsurlaub
SIS4g_p
Zustimmung/Ablehnung: Gesetz: finanzielle Unterstützung von Studierenden
SIS4h_p
Zustimmung/Ablehnung: Gesetz: Ausländische Straftäter
CH1_01_p
Vertrauen in: Presse
CH1_02_p
Vertrauen in: Justiz
CH1_03_p
Vertrauen in: Kirchen
CH1_04_p
Vertrauen in: Grossunternehmungen
CH1_05_p
Vertrauen in: Bundesrat
CH1_06_p
Vertrauen in: BFS
CH1_07_p
Vertrauen in: Universitäten
CH1_08_p
Vertrauen in: Banken
Socsup1_p
Auf jemanden zählen können: der einem zuhört
Socsup2_p
Auf jemanden zählen können: für einen guten Ratschlag
Socsup3_p
Auf jemanden zählen können: für Zuneigung
Socsup4_p
Auf jemanden zählen können: für tägliche Hausarbeit
Socsup5_p
Auf jemanden zählen können: für emotionale Unterstützung
Socsup6_p
Eine nahestehende Person des Vertrauens haben
D8_p
Zwischenmenschliches Vertrauen
D5_p
Lebenszufriedenheit
D6_p
Vergleich: Aktuelle Situation mit Situation vor 5 Jahren
D7_p
Vergleich: Aktuelle Situation mit Situation in 5 Jahren
Atos1_p
Wissenschaft und Technologie: einfacheres Leben
Atos2_p
Wissenschaft: Nutzen grösser als Schaden
Atos3_p
Forschung verändert Lebensbedingungen zu schnell
Atps4_p
Wissenschaft: zu grosser Verlass darauf, zu wenig auf den Glauben
Clim_q1a_p
Präferenz für Art der Befragung (1. Wahl)
Clim_q1b_p
Präferenz für Art der Befragung (2. Wahl)
Clim_q2a_p
Befragung für Verkauf eines Produktes/Dienstleistung, Häufigkeit
Clim_q2b_p
Befragung für Geldspenden für einen bestimmten Zweck, Häufigkeit
Clim_q3_p
Letzter Kontakt für eine Befragung
Clim_q4_p
In den letzten Jahr für eine Befragung kontaktiert worden
Clim_q5_p
In wie vielen Fällen hat man einer Teilnahme zu einer Befragung zugestimmt.
Clim_q6_f1_p
Bereitschaft zu Befragung einer Universität: Einkommen/Lebensbedingungen
Clim_q6_f2_p
Bereitschaft zu Befragung einer Universität: Verhalten und politische Einstellungen
Clim_q6_f3_p
Bereitschaft zu Befragung einer Universität: Transportgewohnheiten
Clim_q6_f4_p
Bereitschaft zu Befragung einer Universität: Meinung zu Biotechnologie
Clim_q7_f1_p
Bereitschaft zu Befragung des BFS: Einkommen/Lebensbedingungen
Clim_q7_f2_p
Bereitschaft zu Befragung des BFS: Verhalten und politische Einstellungen
Clim_q7_f3_p
Bereitschaft zu Befragung des BFS: Transportgewohnheiten
Clim_q7_f4_p
Bereitschaft zu Befragung des BFS: Meinung zu Biotechnologie
Clim_q8_f1_p
Bereitschaft zu Befragung einer Wochenzeitschrift: Einkommen/Lebensbedingungen
Clim_q8_f2_p
Bereitschaft zu Befragung einer Wochenzeitschrift: Verhalten und politische Einstellungen
Clim_q8_f3_p
Bereitschaft zu Befragung einer Wochenzeitschrift: Transportgewohnheiten
Clim_q8_f4_p
Bereitschaft zu Befragung einer Wochenzeitschrift: Meinung zu Biotechnologie
Climv2_p
Zustimmung/Ablehnung: Befragungen: nützen der Informationssammlung
Climc1_p
Zustimmung/Ablehnung: Befragungen: reine Zeitverschwendung
Climr3_p
Zustimmung/Ablehnung: Befragungen: Ergebnisse sind wahrheitsgetreu
Climp1_p
Zustimmung/Ablehnung: Befragungen: Eindringen in die Privatsphäre
Clime4_p
Zustimmung/Ablehnung: Befragungen: Teilnahme ist langweilig
Climv3_p
Zustimmung/Ablehnung: Befragungen: Wichtig für die Wissenschaft
Clime3_p
Zustimmung/Ablehnung: Befragungen: Teilnahme kann interessant sein.
Climr1_p
Zustimmung/Ablehnung: Befragungen: Medien vermitteln meistens ein zutreffendes Bild der Ergebnisse
Climv4_p
Zustimmung/Ablehnung: Befragungen: unentbehrlich für die Politik
Climr2_p
Zustimmung/Ablehnung: Befragungen: Forscher gewährleisten Exaktheit der Ergebnisse
ch_reg
Region: Schweiz
ch_size
Gemeindegrösse: Schweiz
urbrur
Regionen: städtische/ländliche
regling
Sprachregionen
paper
hat Papierbefragung beantwortet
INWDDS
Tag
INWMMS
Monat
INWYYS
Jahr
INWSHH
Uhrzeit Anfang: Stunde
INWSMM
Uhrzeit Anfang: Minute
ComptaMis
Welches Geschenk hat die befragte Person erhalten?
Langue
Fragebogen-Sprache
weight
Gewichtung face to face
pweight
Gewichtung Papierbefragung
tweight
Gewichtung total (ftf*Papier)
Total: 507
FORS - De Visu

© FORS - De Visu, All Rights Reserved.