Login
Login
FORS - De Visu
An Online Microdata Catalog
Home
Microdata Catalog
Home
/
Central Data Catalog
/
MOSAICH
/
CH.SIDOS.DDI.925.13087_DE
MOSAiCH 2017, Messung und Observation von Sozialen Aspekten in der Schweiz
Schweiz
,
2017
MOSAiCH
Ernst Stähli, Michèle (Leit.), Joye, Dominique, Sapin, Marlène, Pollien, Alexandre, Ochsner, Michael, Nisple, Karin
Study description
Data Description
Get Microdata
Data files
925_MOSAiCH2017_Data_D_v1.0
Data file: 925_MOSAiCH2017_Data_D_v1.0
Cases
1066
Variables
409
Variables
IDNO
Identifikationsnummer
SN1a
Persönlich kennen: Bus- oder Lastwagenchauffeur/in
SN1b
Persönlich kennen: höhere Führungskraft
SN1c
Persönlich kennen: Reinigungskraft
SN1d
Persönlich kennen: Coiffeur / Coiffeuse
SN1e
Persönlich kennen: Personalchef/in
SN1f
Persönlich kennen: Rechtsanwalt / Rechtsanwältin
SN1g
Persönlich kennen: Automechaniker/in
SN1h
Persönlich kennen: Krankenschwester / Krankenpfleger
SN1i
Persönlich kennen: Polizeibeamter / Polizeibeamtin
SN1j
Persönlich kennen: Lehrer/in
SN2a
Einkommensunterschiede zu gross in CH
SN2b
Gerechte Gesellschaft: Unterschiede Im Lebensstandard sollten klein sein
SN2c
Verantwortlichkeit des Staates: Einkommensunterschiede verringern
SN2d
Sozialleistungen führen dazu, dass Leute faul werden
SN3
Zuständigkeit: Gesundheitsversorgung von Kranken
SN4
Zuständigkeit: Betreuung von alten Menschen
SN5a
Letzte 12 Monate: an Freizeitaktivitäten von Gruppen teilgenommen
SN5b
Letzte 12 Monate: an Aktivitäten von politischen Parteien teilgenommen
SN5c
Letzte 12 Monate: an Freizeitaktivitäten von gemeinnützigen Organisationen teilgenommen
SN6
Zustimmung: Keine Mitsprachmöglichkeit bei dem, was Regierung macht (für Leute wie mich)
SN7a
Um Hilfe bitten: Arbeiten im Haushalt oder Garten
SN7b
Um Hilfe bitten: wenn krank
SN7c
Um Hilfe bitten: wenn niedergeschlagen/ deprimiert
SN7d
Um Rat bitten: bei familiären Problemen
SN7e
Eine gute Zeit zu verbringen mit jmd.
SN8a
Um Hilfe bitten: grossen Geldbetrag leihen
SN8b
Um Hilfe bitten: Stelle finden
SN8c
Um Hilfe bitten: administrative Probleme
SN8d
Um Hilfe bitten: Wohnung oder Unterkunft finden
SN8e
Um Hilfe bitten: wenn schwer krank
SN9a
Letzte 4 Wochen: an Gesellschaft fehlen
SN9b
Letzte 4 Wochen: sich isoliert fühlen
SN9c
Letzte 4 Wochen: sich ausgeschlossen / übergangen fühlen
SN10
Menschen verhalten sich fair / versuchen auszunutzen
SN11
Vertrauen in andere
SN12a
Vertrauen in Schweizer Gerichte
SN12b
Vertrauen in Grossunternehmen
SN13a
Zustimmung/Ablehung: Erwachsene Kinder sollten sich um betagte Eltern kümmern
SN13b
Zustimmung/Ablehung: Zuerst um sich selbst kümmern, bevor man anderen Leuten hilft
SN13c
Zustimmung/Ablehung: Bessergestellte sollten ärmeren Freunden helfen
SN14
Familie übt Druck aus bezüglich Lebensstil
SN15
Familie/Freunde stellen zu viele Erwartungen
SN16
Letzte 4 Wochen: wichtige Menschen in Ihrem Leben Ihnen gegenüber verärgert
SN17
Wie oft: auswärts essen mit Freunden
SN18
Wie oft: neue Freundschaften schliessen
SN19
Gewöhnlicher Wochentag: mit wievielen Personen Kontakt
SN20
Gewöhnlicher Wochentag: Anzahl persönliche Begegnungen
SN21
Wie oft: Kontakt mit Eltern
SN22
Wie oft: Kontakt mit Geschwistern
SN23
Wie oft: Kontakt mit volljährigen Kindern
SN24
Wie oft: Kontakt mit anderem Familienmitglied
SN25
Wie oft: Kontakt mit engen Freunden
SN26
Wieviele Kontakte über Internet
SN27
Allgemeiner Gesundheitszustand
SN28a
Letzte 4 Wochen: sich unglücklich und deprimiert gefühlt
SN28b
Letzte 4 Wochen: Gefühl gehabt vor Berg von Problemen zu stehen
SN29
Leicht / schwierig: meine Ziele zu erreichen
SN30
Lebenszufriedenheit
SN31
Gesamtes Hauhaltseinkommen: wie einfach, über die Runden zu kommen
SN32
Ein Gespräch führen können: in wievielen Sprachen
SN33a
Zustimmung/Ablehnung: Freundschaften sollten einem selber nützen
SN33b
Gefallen: verpflichtet fühlen, sich zu revanchieren
SN34a
Wie oft: eine Person dominiert Konversation
SN34b
Wie oft: Sitzordnung
SN35
Wie oft: Kontakt mit Person aus gleicher Ortschaft
SN36
Wie oft: Kontakt mit Person aus Kirchgemeinde
SNCH1
Einen Gefallen tun: darauf vertrauen, dass andere Menschen einem auch Gefallen tun
LIFE1b
Zustimmung/Ablehnung: habe wenig Einfluss auf Ereignisse in meinem Leben
LIFE1c
Zustimmung/Ablehnung: werde leicht mit unerwarteten Problemen fertig
LIFE1d
Zustimmung/Ablehnung: fällt mir nicht schwer, zwischen zwei Möglichkeiten zu entscheiden
LIFE1e
Zustimmung/Ablehnung: fühle mich manchmal nutzlos
ROG1
Gesetz einhalten/eigenem Gewissen folgen
ROG2a
Erlaubnis: öffentliche Protestversammlung gegen Regierung
ROG2b
Erlaubnis: Protestmärsche/Demonstration gegen Regierung
ROG3a
Erlaubnis Personen mit extremistischer Position: Versammlungen um Meinung zu äussern
ROG3b
Erlaubnis Personen mit extremistischer Position: Bücher veröffentlichen um Meinung zu äussern
ROG4
Schlimmer: Unschuldige zu verurteilen/Schuldige in Freiheit zu lassen
ROG5a
Zustimmung: Kürzung der Staatsausgaben
ROG5b
Zustimmung: Finanzierung von Beschäftigungsprogrammen
ROG5c
Zustimmung: weniger gesetzliche Vorschriften für Wirschaft
ROG5d
Zustimmung: Unterstützung der Industrie bei Entwicklung neuer Technologien
ROG5e
Zustimmung: Unterstützung von kriselnden Industriezweigen
ROG5f
Zustimmung: Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit
ROG6a
Ausgabenveränderung: Umweltschutz
ROG6b
Ausgabenveränderung: Gesundheitswesen
ROG6c
Ausgabenveränderung: Polizei/öffentliche Ordnung
ROG6d
Ausgabenveränderung: Bildungswesen
ROG6e
Ausgabenveränderung: Militär und Verteidigung
ROG6f
Ausgabenveränderung: Altersvorsorge
ROG6g
Ausgabenveränderung: Arbeitslosenunterstützung
ROG6h
Ausgabenveränderung: Kultur und Kunst
ROG7a
Verantwortlichkeit des Staates: Arbeitsplätze für alle
ROG7b
Verantwortlichkeit des Staates: Kontrolle der Preise
ROG7c
Verantwortlichkeit des Staates: Gesundheitliche Versorgung für Kranke
ROG7d
Verantwortlichkeit des Staates: Lebensstandard älterer Menschen
ROG7e
Verantwortlichkeit des Staates: Industriewachstum
ROG7f
Verantwortlichkeit des Staates: Lebensstandard Arbeitslose
ROG7g
Verantwortlichkeit des Staates: Lohnabweichung zwischen Reichen/Armen
ROG7h
Verantwortlichkeit des Staates: Unterstützung benachteiligter StudentInnen
ROG7i
Verantwortlichkeit des Staates: Angemessene Wohnung
ROG7j
Verantwortlichkeit des Staates: Industrie zu weniger Umweltschäden zwingen
ROG7k
Verantwortlichkeit des Staates: Gleichstellung zwischen Mann und Frau fördern
ROG8a
Leistung erbringen in Schweiz: Gesundheitsversorgung von Kranken
ROG8b
Leistung erbringen in Schweiz: Betreuung von alten Menschen
ROG8c
Leistung erbringen in Schweiz: Schulbildung von Kindern
ROG9_1
Einfluss auf Handeln der Regierung: 1. Antwort
ROG9_2
Einfluss auf Handeln der Regierung: 2. Antwort
ROG10
Mehr Einfluss: Weltwirtschaft / Zusammensetzung der Regierung
ROG11a
Erlaubnis: Menschen per Video überwachen
ROG11b
Erlaubnis: E-Mails überwachen
ROG12
Vorrang: öffentliche Sicherheit/ Zugang zu staatlichen Informationen
ROG13a
Erlaubnis: Informationen sammeln über Personen in Schweiz
ROG13b
Erlaubnis: Informationen sammeln über Personen in anderen Ländern
ROG14a
Vermutung terroristische Handlung: Inhaftierung Verdächtiger ohne Gerichtsverfahren
ROG14b
Vermutung terroristische Handlung: Telefongespräche abhören
ROG14c
Vermutung terroristische Handlung: Durchsuchung von Passanten auf Strasse
ROG15
Interesse für die Politik
ROG16a
Zustimmung: Keinen Einfluß darauf, was Regierung macht (für Leute wie mich)
ROG16b
Zustimmung: Gutes Verständnis von wichtigen politischen Problemen
ROG16c
Zustimmung: Gewählte versuchen ihre Wahlversprechen zu halten
ROG16d
Zustimmung: Vertrauen in Regierungsbeamte
ROG17a
Bewertung Steuern/Abgaben: für Leute mit hohem Einkommen
ROG17b
Bewertung Steuern/Abgaben: für Leute mit mittlerem Einkommen
ROG17c
Bewertung Steuern/Abgaben: für Leute mit niedringem Einkommen
ROG18a
Steuerbehörden: stellen sicher, dass Leute ihre Steuern zahlen
ROG18b
Steuerbehörden: behandlen alle Steuerzahler gleich
ROG19a
Grossunternehmen: halten Gesetze und Vorschriften ein
ROG19b
Grossunternehmen: versuchen, Steuern zu vermeiden
ROG20
Anzahl Politiker, die in Korruptionsfälle verwickelt sind
ROG21
Anzahl Beamte, die in Korrupionsfälle verwickelt sind
ROG22
Häufigkeit: Beamter versucht R oder Familie zu korrumpieren (in letzten 5 J)
ROGO23a
Effizienz Bundesrat: Gesundheitsdienste
ROGO23b
Effizient Bundesrat: Lebensstandard älterer Menschen
ROGO23c
Effizienz Bundesrat: Innere und äussere Sicherheit
CH1a
Vertrauen in: Presse
CH1b
Vertrauen in: Schweizer Justizsystem
CH1fa
Vertrauen in: politische Parteien
CH1f
Vertrauen in: Bundesrat
CH1l
Vertrauen in: EU
CH1m
Vertrauen in: UNO
CH9aav2
Aufrechterhaltung/Aenderung: Neutralität
CH9abv2
Aufrechterhaltung/Aenderung: Föderalismus
CH9acv2
Aufrechterhaltung/Aenderung: Direkte Demokratie
CH2
Zufriedenheit mit Demokratie in CH
CH3
Stolz Schweizer/in zu sein
CH6a
Wünsche für CH: Traditionen
CH6b
Wünsche für CH: Oeffnung
CH6d
Wünsche für CH: Chancengleichheit
CH6e
Wünsche für CH: Alleingang oder int. Zusammenarbeit
CH6hv2
Wünsche für CH: Einkommensunterschiede
CH6k
Wünsche für CH: Personenfreizügigkeit
CH10
Wirtschaftliche Lage der Schweiz
CH11
Persönliche finanzielle Lage
CH19
Sich informieren: Beziehungen Schweiz - EU
CH14
Für oder gegen EU-Beitritt der Schweiz
CH44h
Ausländer: Arbeitsmöglichkeiten
CHS2
Masseneinwanderungsinitiative: ja/nein gestimmt
CHS3a
Masseneinwanderungsinitiative: wie heute stimmen
CHS3b
Masseneinwanderungsinitiative, kein Stimmrecht: wie heute stimmen
CHS4
Masseneinwanderungsinitiative: umgesetzt/ nicht umgesetzt
CH21
Auswirkung Personenfreizügigkeit auf Schweiz
CH22
Auswirkung Personenfreizügigkeit auf Menschen wie Sie
CH23
Auswirkung Personenfreizügigkeit auf Wohnen, Transport, Umwelt
CH24
Auswirkung Personenfreizügigkeit auf Arbeitsbedingungen
CH27
Für Bilaterale Abkommen oder Beschränkung der Zuwanderung
CH28a
Vertrauen in Bundesrat bezüglich Europapolitik
CH28b
Bundesrat vertritt meine Interessen nicht bezüglich Europapolitik
CH29a
Öffnung der Grenzen: Chance für Schweiz
CH29b
Öffnung der Grenzen: gefährdet kulturelle Eigenheiten der Schweiz
CH12
Häufigkeit informieren: Nachrichten in TV, Zeitungen, Radio, Internet
POL2
Häufigkeit politische Diskussion
POL3
Häufigkeit: Freunde zu überzeugen, Meinung zu ändern
POL4
Politischer Standpunkt (links/rechts)
POL5a
Verbundenheit mit einer Partei
POL5b
Name der Partei (verbunden)
POL5c
Leichte Verbundenheit mit einer Partei
POL5d
Name der Partei (leicht verbunden)
POL8
Teilnahme eidgenössische Abstimmungen
POL6a
Teilgenommen an Nationalratswahl 2015/ ja oder nein
POL6
Gewählte Partei Nationalratswahlen 2015
WORK24
Mitglied einer Gewerkschaft oder eines Arbeitgeberverbandes
REL1
Konfession
REL2v4
Häufigkeit Besuch Gottesdienst
DEMO3_1m
Nationalität (1. Antwort) - macro codes Gebiete UNO
DEMO3_1mr
Nationalität (1. Antwort) - CH centred recode based on UNO
DEMO3_2m
Nationalität (2. Antwort) - macro codes Gebiete UNO
DEMO3_2mr
Nationalität (2. Antwort) - CH centred recode based on UNO
DEMO3_3m
Nationalität (3. Antwort) - macro codes Gebiete UNO
DEMO3_3mr
Nationalität (3. Antwort) - CH centred recode based on UNO
DEMO5
Total Anzahl Jahre in Schweiz gelebt
DEMO6_01
Sprache zu Hause (erste Antwort)
DEMO6_02
Sprache zu Hause (zweite Antwort)
DEMO6_03
Sprache zu Hause (dritte Antwort)
EDU1
Ausbildung Befragte/r
EDU1CHISCED
Ausbildung Befragte/r, ISCED97 detailliert an Schweiz angepasst
EDU2
Anzahl Jahre Schulbildung Vollzeit
EDU3
Anzahl Jahre Lehrzeit
WORK1b
Erwerbstätigigkeit
WORK2
Arbeitsverhältnis
WORK15
Anzahl Arbeitsstunden pro Woche
WORK8a
Anzahl Beschäftigte in Unternehmung
WORK18av2
Leitung, Beaufsichtigung anderer Arbeiter ist Teil der Aufgaben
WORK18b
Anzahl untergestellter Mitarbeiter
WORK16v3
Mitglied der Direktion/Geschäftsleitung
WORK9a
Gewinnorientiert/ gemeinnützig
WORK9b
Gewinnorientiert/ gemeinnützig (selbstständig)
WORK10
Arbeitgeber öffentlich/privat
WORK4ISCOr
Berufliche Tätigkeit (aktuell oder zuletzt ausgeübt) - ISCO08, 1 Ziffer
WORK6rr
Wirtschaftliche Branche, in welcher der Betrieb tätig ist/war (nace rev2)
WORK30
Beste Beschreibung aktuelle berufliche Situation
SOC1
Gesellschaft: die eigene Position
HH1
Ehepartner oder Partner (ja/nein)
HH2
Lebt mit Ehepartner/Partner
DEMO7
Familiensituation
DEMO1
Geschlecht
DEMO2
Alter
HOMPOP
Haushaltsgrösse
HHCHILDR
Anzahl Kinder 7 bis 17 jährig im Haushalt
HHTODD
Anzahl Kinder 0 bis 6 jährig im Haushalt
HH6_P2
P2 Geschlecht
HH7_P2
P2 Geburtsjahr
HH8_P2
P2 Beziehung zu befragter Person (ego)
HH6_P3
P3 Geschlecht
HH7_P3
P3 Geburtsjahr
HH8_P3
P3 Beziehung zu befragter Person (ego)
HH6_P4
P4 Geschlecht
HH7_P4
P4 Geburtsjahr
HH8_P4
P4 Beziehung zu befragter Person (ego)
HH6_P5
P5 Geschlecht
HH7_P5
P5 Geburtsjahr
HH8_P5
P5 Beziehung zu befragter Person (ego)
HH6_P6
P6 Geschlecht
HH7_P6
P6 Geburtsjahr
HH8_P6
P6 Beziehung zu befragter Person (ego)
HH6_P7
P7 Geschlecht
HH7_P7
P7 Geburtsjahr
HH8_P7
P7 Beziehung zu befragter Person (ego)
HH6_P8
P8 Geschlecht
HH7_P8
P8 Geburtsjahr
HH8_P8
P8 Beziehung zu befragter Person (ego)
HH6_P9
P9 Geschlecht
HH7_P9
P9 Geburtsjahr
HH8_P9
P9 Beziehung zu befragter Person (ego)
PEDU1
Ausbildung Partner
PEDU1CHISCED
Ausbildung Partner, ISCED97 detailliert an Schweiz angepasst
PWORK1
Partner/in: Erwerbstätigkeit
PWORK15
Partner/in: Anzahl Arbeitsstunden pro Woche
PWORK2
Partner/in: Arbeitsverhältnis
PWORK8b
Partner/in: Anzahl Beschäftigte in der Unternehmung
PWORK18av2
Partner/in: Leitung oder Beaufsichtigung anderer Arbeiter ist Teil der Aufgaben
PWORK16v3
Partner/in: Mitglied der Direktion/Geschäftsleitung
PWORK9
Partner/in: Arbeitsgeber gewinnorientiert/gemeinnützig
PWORK10
Partner/in: Arbeitgeber öffentlich/privat
PWORK4ISCOr
Partner/in: Berufliche Tätigkeit (aktuell oder zuletzt ausgeübt) - ISCO08, 1 Ziffer
PWORK3
Partner/in: Beste Beschreibung aktuelle berufliche Situation
HH21a
Befragte Person Hauptverantwortliche/r für Haushaltseinkommen
HH21b
Partner/in: Hauptverantwortliche/r für Haushaltseinkommen
HEDU1
Ausbildung Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen
HEDU1CHISCED
Ausbildung Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen, ISCED97 detailliert an Schweiz angepasst
HWORK1
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Erwerbstätigkeit
HWORK2
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Arbeitsverhältnis
HWORK8b
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Anzahl Beschäftigte in der Unternehmung
HWORK18v2
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Leitung oder Beaufsichtigung anderer Arbeiter ist Teil der Aufgaben
HWORK16v3
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Mitglied der Direktion/Geschäftsleitung
HWORK4aISCOr
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Beruf - ISCO08 - 1 Ziffer
HWORK9
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Arbeitgeber gewinnorientiert/gemeinnützig
HWORK10
Hauptverantwortlicher Haushaltseinkommen: Arbeitgeber öffentlich/privat
INC11v2
Besitzer/Mieter des Wohnhauses/der Wohnung
INC11r
Wohnsituation, recoded from INC11v2 and observational info 'TYPE'
DEMO8
Geografische Beschreibung des Wohngebietes
INC1
Persönliches Einkommen netto (Mehrpersonenhaushalte)
INC1r
Persönliches Einkommen netto (alle)
INC3
Haushaltseinkommen netto (Mehrpersonenhaushalte)
INC3r
Haushaltseinkommen netto (alle)
INC5
Einkommen netto (Einpersonenhaushalte)
ORIG4
Ausbildung Vater
ORIG4CHISCED
Ausbildung Vater, ISCED97 detailliert an Schweiz angepasst
ORIG1m
Vater: Geburtsland - macro codes Gebiete UNO
ORIG1mr
Vater: Geburtsland - CH centred recode based on UNO
ORIG7ISCOr
Vater: Beruf (B 14-jährig) - ISCO08 1 Ziffer
ORIG5
Ausbildung Mutter
ORIG5CHISCED
Ausbildung Mutter, ISCED97 detailliert an Schweiz angepasst
ORIG2m
Mutter: Geburtsland - macro codes Gebiete UNO
ORIG2mr
Mutter: Geburtsland - CH centred recode based on UNO
ORIG8v2
Mutter: Erwerbstätigkeit (B 14-jährig)
ORIG9ISCOr
Mutter: Beruf (B 14-jährig) - ISCO08 1 Ziffer
METH2
Umfragen sind wertvoll
METH11
Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt
METH13
Festnetznummer im Telefonbuch aufgeführt
METH14
Mobiltelefon
METH15
Mobiltelefonnummer im Telefonbuch aufgeführt
SupQuest
Drop-off Fragebogen gültig beantwortet
J7
Interviewsprache
J9
Alter des Interviewers
J10
Geschlecht des Interviewers
INWDDS
Tag des Interviews
INWMMS
Monat des Interviews
INWYYS
Jahr des Interviews
INWSHH
Uhrzeit Anfang: Stunde
INWSMM
Uhrzeit Anfang: Minute
OUTWSHH
Uhrzeit Ende: Stunde
OUTWSMM
Uhrzeit Ende: Minute
NUTS2
Grossregionen (Nuts2)
Canton
Kanton (Nuts3)
Regling
Sprachgebiete 2000
Urban2012
Raum mit städtischem Charakter 2012
Tailleaggl2012
Agglomerationsgrössenklasse, 2012
DEGURBA
Urbanisierungsgrad (Eurostat LAU2)
LANGUE_p
Sprache des Fragebogens
DEMO1_p
Geschlecht
DEMO2_p
Geburtsjahr
SOC7_p
Vertrauen in andere
SOC4d_p
Auf jemanden zählen: Hausarbeit
SOC4e_p
Auf jemanden zählen: emotionale Unterstützung
SOC5a_p
Mitgliedschaft: soziale Hilfsdienste
SOC6a_p
Ehrenamtlich tätig: soziale Hilfsdienste
SOC5b_p
Mitgliedschaft: Kirche oder religiöse Organisation
SOC6b_p
Ehrenamtlich tätig: Kirche oder religiöse Organisation
SOC5c_p
Mitgliedschaft: Verein für Bildung, Kunst, Musik
SOC6c_p
Ehrenamtlich tätig: Verein für Bildung, Kunst, Musik
SOC5e_p
Mitgliedschaft: Politische Partei oder Bewegung
SOC6e_p
Ehrenamtlich tätig: Politische Partei oder Bewegung
SOC5f_p
Mitgliedschaft: lokale Initiativen
SOC6f_p
Ehrenamtlich tätig: lokale Initiativen
SOC5g_p
Mitgliedschaft: Dritte Welt Organisation
SOC6g_p
Ehrenamtlich tätig: Dritte Welt Organisation
SOC5h_p
Mitgliedschaft: Umweltorganisation
SOC6h_p
Ehrenamtlich tätig: Umweltorganisation
SOC5i_p
Mitgliedschaft: Berufsverband
SOC6i_p
Ehrenamtlich tätig: Berufsverband
SOC5j_p
Mitgliedschaft: Jugendarbeit
SOC6j_p
Ehrenamtlich tätig: Jugendarbeit
SOC5k_p
Mitgliedschaft: Sportverein
SOC6k_p
Ehrenamtlich tätig: Sportverein
SOC5l_p
Mitgliedschaft: Frauengruppe
SOC6l_p
Ehrenamtlich tätig: Frauengruppe
SOC5m_p
Mitgliedschaft: Friedensbewegung
SOC6m_p
Ehrenamtlich tätig: Friedensbewegung
SOC5n_p
Mitgliedschaft: Organisation im Gesundheitsbereich
SOC6n_p
Ehrenamtlich tätig: Organisation im Gesundheitsbereich
SOC5o_p
Mitgliedschaft: andere Gruppe
SOC6o_p
Ehrenamtlich tätig: andere Gruppe
CHS5a_p
Wichtigkeit: aus wohlhabender Familie zu stammen
CHS5b_p
Wichtigkeit: Mann oder Frau zu sein
CHS5c_p
Wichtigkeit: hart zu arbeiten
CHS5d_p
Wichtigkeit: die richtigen Leute zu kennen
CHS5e_p
Wichtigkeit: Eltern mit guter Ausbildung zu haben
CHS5f_p
Wichtigkeit: selber eine gute Ausbildung zu haben
CHS6a_p
Zustimmung: alle haben Möglichkeit, sich nach Begabung und Fähigkeiten auszubilden
CHS6b_p
Zustimmung: Was man in Schule erreicht, entscheidet die Begabung und Leistung
CHS6c_p
Zustimmung: Einkommensunterschiede gerechtfertigt, um Begabung zu honorieren
CHS7_p
Gerecht/ungerecht: reiche Leute können sich bessere Gesundheitsversorgung leisten
CHS8_p
Zustimmung: Krankenkassenprämien nach Einkommen berechnen
ROGS1_p
Gemeinde: Unterstützung für Familien
ROGS2_p
Kanton: Unterstützung für Familien
ROGS3_p
Für oder dagegen: Harmonisierung Unterstützungsmassnahmen für Familien
ROGS4_p
Für oder dagegen: Grundeinkommen
ROGS5_p
Für oder dagegen: Sozialleistungen nur für Personen mit niedrigem Einkommen
CHS9_p
Letzte 6 Monate: wie oft Konsumgüter gekauft
CHS10_p
Letzte 6 Monate: wie oft Buycott
CHS11a_p
Letzte 6 Monate: Bewusst bestimmte Produkte gekauft/Rücksicht auf Gesundheit
CHS11b_p
Letzte 6 Monate: Bewusst bestimmte Produkte gekauft/umweltfreundlicher
CHS11c_p
Letzte 6 Monate: Bewusst bestimmte Produkte gekauft/Tierwohl
CHS11d_p
Letzte 6 Monate: Bewusst bestimmte Produkte gekauft/Herstellungsprozess
CHS11e_p
Letzte 6 Monate: Bewusst bestimmte Produkte gekauft/korrekte Produktangaben
CHS11f_p
Letzte 6 Monate: Bewusst bestimmte Produkte gekauft/in Schweiz produziert
CHS11g_p
Letzte 6 Monate: Bewusst bestimmte Produkte gekauft/Herkunftsland unterstützen
CHS12_p
Buycott: häufigster Grund
CHS13_p
Letzte 6 Monate: wie oft Boykott
CHS14a_p
Letzte 6 Monate: Produkte boykottiert/Haltung Herkunftsland
CHS14b_p
Letzte 6 Monate: Produkte boykottiert/Herstellungsprozess
CHS14c_p
Letzte 6 Monate: Produkte boykottiert/Misshandlung von Tieren
CHS14d_p
Letzte 6 Monate: Produkte boykottiert/falsche Produktangaben
CHS14e_p
Letzte 6 Monate: Produkte boykottiert/nicht in Schweiz produziert
CHS14f_p
Letzte 6 Monate: Produkte boykottiert/schädlich für Umwelt
CHS14g_p
Letzte 6 Monate: Produkte boykottiert/schlecht für Gesundheit
CHS15_p
Boycott: häufigster Grund
ROGS6a_p
Zustimmung: Politiker sollen aufhören zu diskutieren und handeln
ROGS6b_p
Zustimmung: unabhängige Experten sollten politische Entscheide treffen
ROGS6c_p
Zustimmung: Kompromiss eingehen heisst eigene Grundsätze aufgeben
ROGS6d_p
Zustimmung: Geschäftsleute sollten politische Entscheide treffen
ROGS6e_p
Zustimmung: Parlamentarier sollten gründlich diskutieren bevor sie Entscheide treffen
ROGS6f_p
Zustimmung: Volksabstimmungen bester Weg, um politische Entscheidungen zu treffen
ROGS7a_p
Zustimmung: Kompromissbereitschaft wichtig für Schweizer Politik
ROGS7b_p
Zustimmung: gewählten Politiker am besten geeignet, um politische Entscheidungen zu treffen
ROGS7c_p
Zustimmung: Regierung kümmert sich nicht, was Leute wie ich denken
ROGS8a_p
Einfluss auf politische Entscheidungen: Gewählte Politiker
ROGS8b_p
Einfluss auf politische Entscheidungen: Lobbyisten
ROGS8c_p
Einfluss auf politische Entscheidungen: Gewöhnliche Bürger
ROGS8d_p
Einfluss auf politische Entscheidungen: Unabhängigen Experten
ROGS8e_p
Einfluss auf politische Entscheidungen: Geschäftsleute
ROGS8f_p
Einfluss auf politische Entscheidungen: Politische Parteien
CHS16_p
Zustimmung: Schweizer Volk ist souverän
CH18_p
Bilaterale Abkommen oder EU-Beitritt
CHS17a_p
Schweiz/EU: auf gute Beziehungen angewiesen
CHS17b_p
Schweiz/EU: Zugeständnisse bei Personenfreizügigkeit
CHS18_p
Masseneinwanderungsinitiative/ EU: Schweiz hat maximal Mögliches herausgeholt
CHS19_p
Masseneinwanderungsinitiative: zentrale Massnahme
CHS20_p
Jüngste Flüchtlingskrise: Land mit besonders restriktiver Politik
CHS21_p
Politische Ziele der Europäischen Union: wer bestimmt
CHS22a_p
CVP: Links-rechts Einordnung
CHS22b_p
FDP: Links-rechts Einordnung
CHS22c_p
SP: Links-rechts Einordnung
CHS22d_p
SVP: Links-rechts Einordnung
BreakOff_p
Indikator für Break-Off in Bezug auf den ganzen Drop-Off-Fragebogen (<50% Antworten in jedem der drei Teile)
BreakOff1_p
Indikator für Break-Off (<50% Antworten) in Bezug auf den ersten Teil des Drop-Off-Fragebogens (Individuum und Gesellschaft)
BreakOff2_p
Indikator für Break-Off (<50% Antworten) in Bezug auf den zweiten Teil des Drop-Off-Fragebogens (Soziales Engagement und Konsum)
BreakOff3_p
Indikator für Break-Off (<50% Antworten) in Bezug auf den dritten Teil des Drop-Off-Fragebogens (Demokratie in der Schweiz)
Total: 409