FORS - De Visu
Data Catalog
  • Home
  • Microdata Catalog
  • Login
    Login
    Home / Central Data Catalog / MOSAICH / CH.SIDOS.DDI.339.7245_DE
MOSAiCH

Eurobarometer in der Schweiz und ISSP 2000, Erhebung zur europäischen Integration, allgemeine politische Fragen, neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Beziehung zu Ausländern und Einstellungen gegenüber gentechnisch veränderten Organismen - 2

Schweiz, 2000 - 2001
Get Microdata
Reference ID
ch.sidos.ddi.339.7245_de
Producer(s)
Joye, Dominique (Leit.), Schöbi, Nicole, Horber, Eugen (Leit.)
Collections
MOSAiCH
Metadata
DDI/XML JSON
Created on
Sep 24, 2019
Last modified
Aug 30, 2022
Page views
425292
  • Study Description
  • Data Dictionary
  • Data files
  • 2001AL
Variable Groups
  • Organisatorisch
  • Demographie
  • EB53 - Neue Technologien
  • CH - Neue Technologien
  • EB53 - Ausländer
  • EB53 - Gentechnisch veränderte Organismen
  • EBCH - Schweizer Politik
  • EBCH - Beziehungen EU-CH
  • EB - Media
  • Umwelt (ISSP 2000)
  • Haushalt
  • Arbeit
  • Einkommen
  • Wohnsituation
  • Sozialstatus
  • Zufriedenheit
  • Anderes
  • Gewichtung

Data file: 2001AL

Cases: 1192
Variables: 430

Variables

q57
Politische Standpunkt (rechts/links)
q58a
Verbundenheit mit einer Partei
q58b
Name der Partei (verbunden)
q58c
Leichte Verbundenheit mit einer Partei
q58d
Name der Partei (leicht verbunden)
q59
Parteiwahl bei Nationalratswahlen in 1999
q60a
Familiensituation
q60b
Leben mit Partner
q60c
Früher mit Partner gelebt
q61a
Höchste Ausbildung
q61b
Alter bei abgeschlossener Vollzeitausbildung
q62
Geschlecht
q63
Alter
q64a
Berufliche Situation
q64b
Gründe der Nicht-Erwerbstätigkeit
q64c
Aktueller Beruf (OFS)
q64d
Letzter Beruf (OFS)
q65
Beschäftigungssektor
q66
Anzahl beschäftigte Personen in Unternehmen
q67
Beschäftigungsbranche
q68
Anzahl Arbeitsstunden pro Woche
q69
Beaufsichtigung anderer Mitarbeiter
q70a
Persönliches monatliches Einkommen
q70b
Ungefähres persönliches monatliches Einkommen
q71a
Berufliche Situation von Partner
q71b
Gründe der Nicht-Erwerbstätigkeit von Partner
q71c
Aktueller Beruf von Partner (OFS)
q72
Verantwortliche für Einkäufe
q73a
Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen
q73b
Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen=Partner?
q74
Beschäftigungsbranche von Partner
q75a
Berufliche Situation von Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen
q75b
Gründe der Nicht-Erwerbstätigkeit von Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen
q75c
Aktueller Beruf von Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen (OFS)
q76
Beschäftigungsbranche von Hauptbeiträger zu Hauhaltseinkommen
q77a
Monatliches Nettoeinkommen aller Haushaltsmitglieder
q77b
Ungefähres monatliches Nettoeinkommen aller Haushaltsmitglieder
q78
Konfession
q79
Häufigkeit Besuch Gottesdienst
q80
Mitglied einer Gewerkschaft
q81
Wohnsituation
q82
Zugehörigkeit zu einer Klasse
q83
Meinung über Fragebogen
q16_11
Ort der Infos über OGM: weiss nicht
weights
Gewichte
reg
Region
dat_her
Datenherkunft
e01a
Bestes Mittel für wirtschaftliche Probleme ist Privatwirtschaft
e01b
Staat verantwortlich für Verringerung von Einkommensunterschiede
e02a
Zuviel Vertrauen in Wissenschaft
e02b
Moderne Wissenschaft schadet mehr als sie nutzt
e02c
Moderne Wissenschaft löst Umweltprobleme
e03a
Zuviele Sorgen über Zukunft
e03b
Moderne Welt schadet Umwelt
e03c
Zuviele Sorgen über menschlichen Fortschritt
e04a
Umweltschutz braucht wirtschaftliches Wachstum
e04b
Tierversuche gerechtfertigt
e04c
Wirtschaftswachstum schadet Umwelt
e04d
Wachstumsrate zu gross
e05
Aussagen über Natur
e06a
Höhere Preise zahlen um Umwelt zu schützen
e06b
Höhere Steuern zahlen um Umwelt zu schützen
e06c
Abstriche an Lebensstandard um Umwelt zu schützen
e07a
Schwierig für mich etwas für Umwelt zu tun
e07b
Das tun was richtig ist auch wenn es mehr Geld oder Zeit kostet
e07c
Es gibt Wichtigeres als Umwelt zu schützen
e07d
Kein Sinn etwas alleine für Umwelt zu tun
e07e
Behauptungen über Umweltgefährdung übertrieben
e08a
Antibiotika töten Bakterien aber Viren nicht
e08b
Menschen stammen von früheren Lebewesen
e08c
Chemikalien können Krebs verursachen
e08d
Radioaktivität für Menschen tödlich
e08e
Ursache des Treibhauseffektes ist Loch in der Erdatmosphär
e08f
Verbrauch von Öl/Kohle/Gas trägt zum Treibhauseffekt bei
e09a
Luftverschmutzung durch Autos und Umwelt
e09b
Luftverschmutzung durch Autos und Familie
e10a
Luftverschmutzung durch Industrie und Umwelt
e10b
Pflanzenschutzmittel in Landwirtschaft und Umwelt
e10c
Verschmutzung der Bäche/Flüsse/Seen und Umwelt
e11a
Temperaturanstieg durch Treibhauseffekt und Umwelt
e11b
Genetische Veränderung von Getreideprodukte und Umwelt
e12a
Wer entscheidet über Umweltschutz: Regierung oder jeder einzelne
e12b
Wer entscheidet über Umweltschutz: Regierung oder Wirtschaft
e13
Einsatz der Schweiz im weltweiten Umweltschutz
e14a
Einsatz von Wirtschaft/ Industrie und Bevölkerung im Umweltschutz
e14b
Einsatz von Regierung und Wirtschaft/ Industrie im Umweltschutz
e14c
Einsatz von Bevölkerung und Regierung im Umweltschutz
e15a
Internationales Abkommen für Umweltprobleme
e15b
Weniger Einsatz von ärmeren Ländern
e15c
Wirtschafltiche Wachstum wird sich verlangsamen
e16
Wahrscheinlichkeit Kernkraftwerkunfall in nächsten fünf Jahren
e17a
Vertrauen in Wirtschaft und Industrie
e17b
Vertrauen in Umweltschutzgruppen
e17c
Vertrauen in Regierungsdepartemente
e17d
Vertrauen in Zeitungen
e17e
Vertrauen in Radio oder Fernsehprogramme
e17f
Vertrauen in universitäre Forschungszentren
e18a
Häufigkeit der Trennung von Wertstoffen des Abfalls
e18b
Kein Autofahren der Umwelt zuliebe
e19
Mitglied einer Umweltschutzgruppe
e20a
Petition zu Umweltfrage unterzeichnet
e20b
Umweltgruppe Geld gespendet
e20c
Teilgenommen an Protestaktion zu Umweltfrage
e21
Aussagen über Glaube an Gott
e22
Bezeichnung der Wohnregion
e23
Gefährlichkeit von Kernkraftwerkunfälle
e24a
Regierung sollte Einkommensunterschiede verteilen
e24b
Man kann Lauf des Lebens kaum ändern
e24c
Leute stellen Autorität zu oft in Frage
e24d
Wohlhabende Leute sollen ihr Geld geniessen
e24e
Gewissen folgen auch wenn gegen Gesetze
e24f
Privatwirtschaft muss kontrolliert werden
e24g
In allen Gesellschaften gibt es Ungleichheiten
e24h
Welt wird besser
e25_01
Mitglied von gemeinnützigen oder humanitären Organisationen
e25_02
Mitglied von Folklorgruppen oder Tanzvereinen
e25_03
Mitglied von religiösen Organisationen
e25_04
Mitglied von nationalen oder regionalen Vereinigungen
e25_05
Mitglied von Elternvereinen
e25_06
Mitglied von Sportvereinen
e25_07
Mitglied von Freitzeitvereinen
e25_08
Mitglied von Musikvereinen
e25_09
Mitglied von aktivistischen Vereinen
e25_10
Mitglied von Naturschutzvereinen
e25_11
Mitglied von politischen Parteien
e25_12
Mitglied von Quartierverein
e25_13
Mitglied von Berufsverbänden
e25_14
Mitglied von philanthropischen und Unterstützungsvereine
e25_15
Mitglied von Gewerkschaften
befr_typ
Befragungstyp
Total: 430
<12
Back to Catalog
FORS - De Visu

© FORS - De Visu, All Rights Reserved.