FORS - De Visu
Data Catalog
  • Home
  • Microdata Catalog
  • Login
    Login
    Home / Central Data Catalog / ESS / CH.SIDOS.DDI.929.13102_DE
ESS

European Social Survey in Switzerland - 2016, European Social Survey, Switzerland - 2016 - D

Schweiz, 2016 - 2017
Get Microdata
Reference ID
ch.sidos.ddi.929.13102_de
Producer(s)
Ernst Stähli, Michèle (Leit.), Joye, Dominique, Pollien, Alexandre, Ochsner, Michael, Sapin, Marlène, Nisple, Karin
Collections
European Social Survey
Metadata
DDI/XML JSON
Created on
Feb 28, 2019
Last modified
Sep 01, 2022
Page views
212303
  • Study Description
  • Data Description
  • Identification
  • Version
  • Scope
  • Coverage
  • Producers and sponsors
  • Sampling
  • Data Collection
  • Questionnaires
  • Access policy
  • Disclaimer and copyrights
  • Metadata production

Identification

Survey ID Number
ch.sidos.ddi.929.13102_de
Title
European Social Survey in Switzerland - 2016, European Social Survey, Switzerland - 2016 - D
Subtitle
European Social Survey, Switzerland - 2016 - D
Translated Title
European Social Survey, Switzerland - 2016
Country
Name Country code
Schweiz CH
Study type
European Social Survey
Abstract
Der "European Social Survey" (ESS, http://www.europeansocialsurvey.org) ist eine internationale Befragung mit dem Ziel, die Meinungen und Haltungen der europäischen Bevölkerung zu messen und Reaktionen auf Veränderungen der Institutionen in Europa zu erklären. Es geht einerseits darum, Problemstellungen anzugehen, welche im Zentrum der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung stehen. Beispielsweise: Was bedeutet und beinhaltet heute Staatsbürgerschaft oder wie gehen die verschiedenen europäischen Länder mit den Fragen rund um die Migration um? Im Jahre 2016 wurde das Thema "Klimawandel" aufgegriffen. Das zweite rundenspezifische Thema betrifft den "Wohlfahrtsstaat".
Diese Umfrage strebt einen sehr hohen Qualitätsstandard an und stellt dabei viele strikte methodische Bedingungen, damit die Daten zwischen den Ländern wirklich vergleichbar sind. Die ESS-Befragungen finden alle zwei Jahre statt. An der ersten Durchführung, die im Herbst 2002 stattgefunden hat, haben sich über 20 Länder beteiligt, heute sind es über 30. In der Schweiz nehmen jeweils mindestens 1500 Personen daran teil. Die Erhebung in der Schweiz führt heute das Institut MIS Trend im Auftrag von FORS durch.
Kind of Data
Qualitative Daten
Unit of Analysis
Individuum

Version

Version Description
1.0
Version Date
2018-07-02

Scope

Topics
Topic
Soziologie
Psychologie
Politische Wissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
Sozialpolitik
Kommunikations- und Medienwissenschaft
Sozial- und Präventivmedizin
Heil- und Sonderpädagogik
Keywords
Keyword
Climate change
Cross-national
Social change
General social survey
Welfare

Coverage

Geographic Coverage
Schweiz (CH)
Universe
Personen in Schweizer Privathaushalten, die deutsch, französisch oder italienisch sprechen. Die Befragten müssen mindestens 15 Jahre alt sein, keine obere Altersgrenze.

Producers and sponsors

Primary investigators
Name Affiliation
Ernst Stähli, Michèle (Leit.) FORS- Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften
Joye, Dominique FORS- Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften
Pollien, Alexandre FORS- Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften
Ochsner, Michael FORS- Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften
Sapin, Marlène FORS- Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften
Nisple, Karin FORS- Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften
Producers
Name
FORS- Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften
Funding Agency/Sponsor
Name Abbreviation
Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung SNF

Sampling

Sampling Procedure
Organisation:
Der European Social Survey (ESS) ist eine grosse Erhebung, die seit 2002 alle zwei Jahre durchgeführt wird. Das Ziel ist es, statistische Daten zur Entwicklung und zur Veränderung der Werte, Haltungen und Einstellungen der Bevölkerung in verschiedenen europäischen Ländern zu erhalten. Sie wird gleichzeitig in heute über 30 Ländern durchgeführt. Der ESS wurde von der Europäischen Wissenschaftsstiftung initiiert und wird vom Centre for Comparative Social Surveys der City University in London europaweit koordiniert. Ein zentrales Team ist verantwortlich für die Wahl und Bestimmung der Methode und der Themen, die Ausarbeitung des englischen Fragebogens und die Archivierung der Daten. Das Team wird durch Spezialisten von verschiedenen Partnerinstitutionen ergänzt. Jedes teilnehmende Land führt die Erhebung gemäss der durch die ESS Zentrale etablierten methodischen Standards auf seinem Gebiet durch. Es koordiniert auch die Übersetzung des Fragebogens in die Landessprachen, die Ziehung der Stichprobe, die praktische Durchführung der Erhebung sowie die Aufbereitung und die Dokumentation der Daten. Seit Ende 2013 ist der ESS ein ERIC (European Research Infrastructure Consortium). Die verschiedenen nationalen Organismen, die wissenschaftliche Forschung unterstützen, tragen finanziell die Durchführung der Erhebung im jeweiligen Land. In der Schweiz wird die Erhebung vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert. Die Mitgliedsländer finanzieren auch die internationale Organisation des Projekts, die Entwicklung des Fragebogens sowie die Archivierung der Daten.

Methode:
Die ESS Erhebung zeichnet sich durch eine rigoros wissenschaftliche Vorgehensweise und hohe methodologische Ansprüche aus. Drei Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Der Erstellungsablauf des Basis-Fragebogens muss vollständig kontrolliert sein, damit die Resultate verschiedener Länder verglichen werden können. Die Fragen werden in mehreren Ländern getestet. Viel Wert wird auf die Qualität der Übersetzungen gelegt. ESS verfügt über sein eigenes Team von Übersetzern, welche die Richtlinien bestimmen. Das Übersetzungsprotokoll wird TRAPD (Translation, Review, Adjudication, Pre-testing and Documentation) genannt.
Regionale oder internationale Ereignisse können die Einstellungen und das Verhalten der Befragten stark beeinflussen. Ein Terrorakt oder eine Wirtschaftskrise wirken sich demzufolge auf die Antworten aus. Aus diesem Grunde dokumentiert ESS stark mediatisierte Ereignisse während des Ablaufs der Erhebung, damit den Forschenden, die mit den Daten arbeiten werden, genauere Angaben zum nationalen Kontext zur Verfügung stehen. § Die Qualität von Umfragen hängt sehr stark von der realisierten Stichprobe ab. Die zentrale Koordinations-Equipe des ESS wird aus diesem Grunde durch ein Team von Spezialisten im Bereich der Stichprobenziehung ergänzt, welches die nationale Stichprobenziehung betreut und kontrolliert. Damit die Stichprobe möglichst repräsentativ ausfällt, verbietet das Protokoll Quotenstichproben und begünstigt so eine möglichst hohe Rücklaufquote. Seit der dritten ESS-Runde werden in der Schweiz Rücklaufquoten von über 50% erreicht, was für Schweizer Verhältnisse ein ausgezeichnetes Resultat darstellt. Das Interview wird face-to-face durchgeführt und dauert etwas mehr als eine Stunde. Die Anzahl der von den InterviewerInnen durchgeführten Interviews wurde ebenfalls begrenzt, um die Qualität der erhobenen Daten zu garantieren.

Erhebungsverfahren:
- Standardisierte Befragung face to face, CAPI (Computer Aided Personal Interviewing)
Erhebungseinheiten: Grundgesamtheit: Personen in schweizer Privathaushalte, die deutsch, französisch oder italienisch sprechen. Die Befragten müssen mindestens 15 Jahre alt sein, keine obere Altersgrenze.
Auswahlverfahren:
1) Zufällige Auswahl von Zielpersonen aus dem Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik
- Bruttostichprobe 2946
- Nettostichprobe: 2923
- Interviews: 1525 (Antwortquote=52.2%)
Untersuchungsdesign:
- Querschnitt, alle 2 Jahre, ein Teil des Fragebogens bleibt identisch
- Erhebungszeitpunkt: 01.09.2016 - 02.03.2017
- Durchführung der Feldarbeit: M.I.S. Trend SA, Lausanne
Weiter relevante Präzisierungen: Keine Design Gewichtung nötig
Response Rate
52.2%
Weighting
Es gibt keine Design-Gewichtungsvariable, da die Wahrscheinlichkeit der Auswahl nicht korrigiert werden sollt (alle Individuen haben die gleiche Wahrscheinlichkeit, in die Stichprobe einbezogen zu sein).

Data Collection

Dates of Data Collection
Start End
2016-09-01 2017-03-02
Time periods
Start date End date
2016-01-01 2017-07-02
Data Collection Mode
Befragung face to face
Data Collectors
Name
M.I.S. Trend SA

Questionnaires

Questionnaires
Fragebogen

Access policy

Confidentiality
Anmeldung als Nesstar User obligatorisch: Login und online-Akzeptierung der Benutzererklärung / bei Problemen kontaktieren Sie bitte dataservice@fors.unil.ch
Restrictions
Keine
Location of Data Collection
Data and Research Information Services

Disclaimer and copyrights

Disclaimer
FORS lehnt jede Verantwortung betreffend der Analysen und Resultate basierend auf der Verwendung der zur Verfügung gestellten Daten ab. Weiter lehnt FORS ebenfalls jede Verantwortung ab im Falle von falscher oder missbräuchlicher, oder einer dem Benutzervertrag widersprechenden Verwendung. FORS gewährleistet keine Garantie bezüglich der Qualität der verteilten Daten, diese bleibt in der Verantwortlichkeit der Primärforschenden.
Copyright
FORS

Metadata production

DDI Document ID
ch.sidos.ddi.929.13102_de
Producers
Name Abbreviation Affiliation Role
Data and Research Information Services DARIS FORS Editor
Date of Metadata Production
2019-01-22
DDI Document version
1.0.0
Back to Catalog
FORS - De Visu

© FORS - De Visu, All Rights Reserved.