FORS - De Visu
Data Catalog
  • Home
  • Microdata Catalog
  • Login
    Login
    Home / Central Data Catalog / VOXIT_PROJ / CH.SIDOS.DDI.437.8163.971_DE
VoxIt_Proj

Voxit: Vorlage Nr. 971 vom 30.11.2008, EV Für ein flexibles AHV-Alter

Schweiz, 2008
Get Microdata
Reference ID
ch.sidos.ddi.437.8163.971_de
Producer(s)
Vox-Daten: Longchamp, Claude, Vox-Daten: Klöti, Ulrich, Vox-Daten: Hardmeier, Sibylle, Vox-Daten: Linder, Wolf, Vox-Daten: Kriesi, Hanspeter, Vox-Daten: Wisler, Dominique, Vox-Daten: Hirter, Hans, Vox-Daten: Golder, Lukas, Vox-Daten: Delgrande, Marina, Vox-Daten: Marquis, Lionel, Vox-Daten: Bieri,
Collections
VoxIt - Projets
Metadata
DDI/XML JSON
Created on
Jan 30, 2019
Last modified
Sep 01, 2022
Page views
29411
  • Study Description
  • Data Description
  • Identification
  • Version
  • Scope
  • Coverage
  • Producers and sponsors
  • Sampling
  • Data Collection
  • Questionnaires
  • Access policy
  • Disclaimer and copyrights
  • Metadata production

Identification

Survey ID Number
ch.sidos.ddi.437.8163.971_de
Title
Voxit: Vorlage Nr. 971 vom 30.11.2008, EV Für ein flexibles AHV-Alter
Subtitle
EV Für ein flexibles AHV-Alter
Translated Title
Standardized Post-Vote Survey 97, Project 971
Country
Name Country code
Schweiz CH
Study type
Voxit: Standardisierte Nach-Abstimmungs-Erhebungen
Abstract
Eine der Besonderheiten, die das demokratische System der Schweiz auszeichnen, sind die erweiterten Mitentscheidungsrechte, welche die Bürgerinnen und Bürger im politischen Bereich geniessen. Mit Hilfe der Instrumente der direkten Demokratie, dem Referendum und der Volksinitiative, verfügt das Volk über die Möglichkeit, direkt auf die politische Agenda Einfluss zu haben. In einem Rhythmus von zwei- bis viermal pro Jahr sind die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, an einer Abstimmung im Allgemeinen mit ein bis sechs Vorlagen (Referendum oder Initiative) teilzunehmen.

Seit 1977 wird zwei bis drei Wochen nach jeder eidgenössischen Abstimmung eine Meinungsumfrage namens VOX durchgeführt, basierend auf einer repräsentativen Stichprobe von ungefähr 1000 stimmberechtigten Personen (700 bis zum Jahre 1987). Im Zentrum dieser Umfrage stehen zusammengefasst das Interesse, die Motivation und die Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich der Abstimmung und der Politik im Generellen. Die Hauptpunkte, die bei einem Standardinterview zur Sprache kommen, betreffen die Meinungen und das politische Verhalten im Allgemeinen sowie die politischen und assoziativen Affinitäten, den Kenntnisgrad der Vorlagen, die der Abstimmung zu Grunde liegen, die verschiedenen Aspekte, die den Abstimmungsentscheid für diese Vorlagen betreffen, die Informationsquellen, anhand derer sich die befragte Person eine Meinung bildet und schließlich die Beurteilung der Bedeutung des Themas jeder Vorlage.

Die standardisierten Nach-Abstimmungs-Erhebungen sind aus einem Harmonisierungsprojekt dieser VOX-Umfragen entstanden. In der Tat führt die lange Geschichte dieser Umfragen dazu, dass diese sich im Laufe der Zeit ziemlich verändert haben, so dass eine grosse Standardisierungsarbeit notwendig war, damit überhaupt ein Vergleich von zwei zeitlich sehr voneinander entfernten VOX-Umfragen möglich wurde.
Die Daten der 14 ersten Umfragen waren durch die aktuellen Software-Programme nicht mehr lesbar und so beginnen die standardisierten Erhebungen mit der Umfrage VOX Nr. 15, die sich auf die Abstimmung vom 14.06.1981 bezieht. Die Daten umfassen zwischen zwei und vier Erhebungen pro Jahr, je nach Anzahl stattgefundener Abstimmungen.

Die standardisierten Daten vereinigen in der gleichen Datei Informationen, die von mehreren Quellen stammen. Zunächst integrieren sie die wichtigsten Variablen der VOX-Umfragen, indem sie diese harmonisieren. Zu dieser ersten Art von Variablen werden gewisse Charakteristika der Abstimmungen und Vorlagen (d.h. Volksinitiativen und Referenden) hinzugefügt, die auf der offiziellen Website des Bundes erhoben wurden: Es handelt sich insbesondere um Angaben über das Abstimmungsdatum, die Abstimmungsresultate jeder Vorlage, die Stimmbeteiligung und die Stimmempfehlung des Bundesrates. Die Parolen der politischen Hauptparteien sind ebenfalls integriert - aufgrund von Informationen, die eine Datenbank des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern liefert. Schliesslich umfassen die standardisierten Erhebungsdateien einen letzten Typ Variablen. Dieser wurde spezifisch konstruiert mit dem Ziel, gewisse Daten zu synthetisieren und/oder um Vergleiche auf der ganzen Breite der verfügbaren Erhebungen zu ermöglichen.

Im Rahmen der standardisierten Erhebungen wird die Gesamtheit der Daten, die sich auf eine eidgenössische Abstimmung beziehen (d.h. auf ein Abstimmungswochenende), "scrutin" genannt. Der Term "projet" bezeichnet eine Untermenge dieser Daten, die sich auf eine spezifische Vorlage (Initiative, Referendum, etc.) dieser Abstimmung bezieht. Konkret bieten also die standardisierten VOX-Erhebungen für jede Abstimmung die Daten in zwei Formen an: Zum einen als Abstimmungsdatei (scrutin), die sich der ganzen Abstimmung widmet, zum anderen als Datei, welche die Vorlagen jeder Abstimmung getrennt betrachtet (projet). Die Wahl der einen oder anderen Form der Dateien hängt selbstverständlich von der Art der Analysen ab, die man zu machen wünscht. Es existiert auch eine Datei, in welcher alle Abstimmungen kumuliert sind und eine zweite, in welcher alle Vorlagen zusammengefasst sind. Diese zwei Dateien sind aber nicht auf Nesstar publiziert.

Eine ganze Reihe von zusätzlichen Informationen über das Projekt voxIt und die standardisierten Daten gibt es auf der Website http://forscenter.ch/de/daris-daten-und-forschungsinformationsservice-2/datenservice/datenzugang/spezialprojekte/vox-voxit/, wo man auch die Angaben betreffend dem Zugang zu den kumulierten Dateien erhält.
Kind of Data
Quantitative Daten
Unit of Analysis
Individuum

Version

Version Description
6.0
Version Date
2013-12-15
Version Notes
Version 6.0:
- Abstimmungen ab 1981
- Neue Vorlage von Metadaten DARIS

Scope

Topics
Topic Vocabulary
Politik, Wahlen, Macht SIDOStopic
Werte, Religion SIDOStopic
Keywords
Keyword Vocabulary
Politisches Verhalten AUTHOR
Kenntniss der Abstimmungsvorlagen AUTHOR
Abstimmungsentscheid AUTHOR
Einschätzung des Themas AUTHOR
Meinungsbildung AUTHOR
Politikinteresse AUTHOR
Abstimmungsmodus AUTHOR
Moment der Entscheidung AUTHOR
Parolen, Empfehlungen AUTHOR
Politische Einstellung AUTHOR
Meinung zu Argumenten betreffend Vorlagen AUTHOR
Teilnahme AUTHOR
Politische Parteien AUTHOR
Parteipräferenz AUTHOR
Mediennutzung AUTHOR
Werte AUTHOR
Abstimmung AUTHOR
Stimme AUTHOR

Coverage

Geographic Coverage
Schweiz (CH)

Verfügbare Variablen geographischer Art:
1) agglomer (Siedlungsort): 1 Kategorie "Landgemeine" und 1 Kategorie pro wichtige Agglomeration; nur ab Umfrage 34.
2) canton (Kantone): im Prinzip, 26. Für die Umfragen 15-28 nur 8 Kantone.
3) regeco (Wirtschaftsregionen): 5 Regionen; nur für die Umfragen 15 bis 57 (fehlt in den Umfragen 29, 30, 36-38).
4) regiling (Sprachregionen): Deutschschweiz und Romandie für die Umfragen 15-29; Deutschschweiz, Romandie und Italienische Schweiz ab Umfrage 30
5) vilcamp (Stadt/Land): 2 Kategorien (fehlt in den Umfragen 29, 30, 35-38)
Universe
Schweizer BürgerInnen, die in der Schweiz wohnen und im Stimmrechtsalter sind, d.h. im Minimum 20 Jahre vollendet haben für die Umfragen 15-41, und mindestens 18 Jahre vollendet haben ab Umfrage 42.

Producers and sponsors

Primary investigators
Name Affiliation
Vox-Daten: Longchamp, Claude GFS.Bern - Forschung für Politik, Kommunikation und Gesellschaft
Vox-Daten: Klöti, Ulrich Universität Zürich, Institut für Politikwissenschaft - IPZ
Vox-Daten: Hardmeier, Sibylle Universität Zürich, Institut für Politikwissenschaft - IPZ
Vox-Daten: Linder, Wolf Universität Bern, Institut für Politikwissenschaft - IPW
Vox-Daten: Kriesi, Hanspeter Université Genève, Département de science politique
Vox-Daten: Wisler, Dominique Université Genève, Département de science politique
Vox-Daten: Hirter, Hans Universität Bern, Institut für Politikwissenschaft
Vox-Daten: Golder, Lukas GFS.Bern - Forschung für Politik, Kommunikation und Gesellschaft
Vox-Daten: Delgrande, Marina Universität Bern, Institut für Politikwissenschaft
Vox-Daten: Marquis, Lionel Universität Genf, Institut für Politikwissenschaft
Vox-Daten: Bieri, Urs GFS.Bern - Forschung für Politik, Kommunikation und Gesellschaft
Standardisierung: Kriesi, Hanspeter Universität Zürich, Institut für Politikwissenschaft
Standardisierung: Brunner, Matthias Université Genève, Département de science politique
Standardisierung: Lorétan, François FORS, Schweizer Kompetenzzentrum für die Sozialwissenschaften, Lausanne
Producers
Name Role
GFS.Bern - Forschung für Politik, Kommunikation und Gesellschaft Vox-Daten
Universität Bern, Institut für Politikwissenschaft - IPW Vox-Daten
Université de Genève, Département de science politique Vox-Daten und Standardisierung
Universität Zürich, Institut für Politikwissenschaft - IPZ Vox-Daten und Standardisierung
Schweizer Kompetenzzentrum für die Sozialwissenschaften Standardisierung
Funding Agency/Sponsor
Name
Oben erwähnte Institutionen

Sampling

Sampling Procedure
Größe der Stichprobe der Vox-Umfrage: 1001

Aus der Grundgesamtheit aller Schweizer Haushalte mit Telefonanschluss wurde die Stichprobe gezogen gemäss eines mehrschichtigen Verfahrens, in welchem zum Teil zufällige Methode, zum Teil Quoten angewendet werden. Die Stichprobe wurde aus der Grundgesamtheit aller Schweizer Haushalte mit Telefonanschluss gemäss einem mehrschichtigen Verfahren gezogen, in welchem einerseits Elemente des Zufalls und andererseits fixe Quoten verwendet werden. Auf der ersten Ebene, welche sich aus den Sprachregionen zusammensetzt, wurde eine Quote bestimmt; auf der zweiten Ebene (Haushalte) wurde eine Zufallsauswahl basierend auf dem elektronischen Telefonbuch von Swisscom bestimmt; das "Prinzip des Geburtsdatums" hat schliesslich die Wahl der Person im Haushalt bestimmt (dritte Ebene).
Weighting
Keine Gewichtungsvariable. Man muss jedoch im Auge behalten, dass die Gesamtheit der Vox-Umfragen unter einer klassischen Verzerrung für diese Art von Erhebungen leidet. In der Tat ist der Anteil der Personen, die sagen, an der Abstimmung teilgenommen zu haben, in den Stichproben im Durchschnitt um 15% höher als die tatsächliche Beteiligung.

Data Collection

Dates of Data Collection
Start End
2008-12-01 2008-12-12
Time periods
Start date End date
2008 2008
Data Collection Mode
Telefoninterview
Data Collectors
Name
GFS.Bern - Forschung für Politik, Kommunikation und Gesellschaft

Questionnaires

Questionnaires
Fragebogen

Access policy

Confidentiality
Anmeldung als Nesstar User obligatorisch: Login und online-Akzeptierung der Benutzererklärung / bei Problemen kontaktieren Sie bitte dataservice@fors.unil.ch
Restrictions
Keine
Location of Data Collection
Data and Research Information Services - FORS

Disclaimer and copyrights

Disclaimer
FORS lehnt jede Verantwortung betreffend der Analysen und Resultate basierend auf der Verwendung der zur Verfügung gestellten Daten ab. Weiter lehnt FORS ebenfalls jede Verantwortung ab im Falle von falscher oder missbräuchlicher, oder einer dem Benutzervertrag widersprechenden Verwendung. FORS gewährleistet keine Garantie bezüglich der Qualität der verteilten Daten, diese bleibt in der Verantwortlichkeit der Primärforschenden.
Copyright
FORS

Metadata production

DDI Document ID
ch.sidos.ddi.437.8163.971_de
Producers
Name Abbreviation Affiliation Role
Data and Research Information Services DARIS FORS Editor
Date of Metadata Production
2013-12-15
DDI Document version
6.0
Back to Catalog
FORS - De Visu

© FORS - De Visu, All Rights Reserved.