FORS - De Visu
Data Catalog
  • Home
  • Microdata Catalog
  • Login
    Login
    Home / Central Data Catalog / ESS / CH.SIDOS.DDI.391.7773_DE
ESS

European Social Survey in Switzerland - 2002, European Social Survey in Switzerland - round 1 - D

Schweiz, 2002 - 2003
Get Microdata
Reference ID
ch.sidos.ddi.391.7773_de
Producer(s)
Joye, Dominique (Leitung), Schöbi, Nicole, Wälti, Nanette
Collections
European Social Survey
Metadata
DDI/XML JSON
Created on
Jan 28, 2019
Last modified
Sep 01, 2022
Page views
208906
  • Study Description
  • Data Description
  • Data files
  • 2003AIa
Variable Groups
  • Medien und soziales Vertrauen
  • Politik
  • Subjektives Wohlgefühl, sozialer Ausschluss, Religion
  • Immigration, Asylpolitik
  • Soziales Engagement
  • Demographie
  • Werte
  • Administrative Variablen
  • Gewichtung

Data file: 2003AIa

Cases: 2040
Variables: 359

Variables

IDNO
Identifikationsnummer
CNTRY
Land
TVTOT
A1| TV schauen: durchschnittliche Zeit pro Woche
TVPOL
A2| TV schauen: davon durchschnittliche Zeit für Nachrichten, oder Sendungen zu Politik und Zeitgeschehe
RDTOT
A3| Radio hören: durchschnittliche Zeit pro Woche
RDPOL
A4| Radio hören: davon durchschnittliche Zeit für Nachrichten, oder Sendungen zu Politik und Zeitgescheh
NWSPTOT
A5| Zeitungen lesen: durchschnittliche Zeit pro Woche
NWSPPOL
A6| Zeitungen lesen: davon durchschnittliche Zeit für Nachrichten, oder Sendungen zu Politik und Zeitges
NETUSE
A7| Persönliche Nutzung von Internet, WWW, Email
PPLTRST
A8| Den meisten Menschen kann man trauen oder man kann nicht vorsichtig genug sein
PPLFAIR
A9| Die meisten Menschen versuchen einen auszunutzen oder versuchen, sich fair zu verhalten
PPLHLP
A10| Meistens versuchen die Menschen hilfsbereit zu sein oder sind meist nur auf den eigenen Vorteil bedacht
POLINTR
B1| Interesse für Politik
POLCMPL
B2| Die Politik ist so kompliziert, dass man gar nicht versteht, worum es eigentlich geht
POLACTIV
B3| Aktive Rolle in einer Gruppierung, die sich mit politischen Fragen befasst
POLDCS
B4| Sich eine Meinung zu politischen Fragen bilden
PLTCARE
B5| Politiker kümmern sich in der Regel darum, was Menschen denken
PLTINVT
B6| Politiker sind hauptsächlich an Wählerstimmen statt an der Meinung der Menschen interessiert
TRSTPRL
B7| Vertrauen in: National- und Ständerat
TRSTLGL
B8| Vertrauen in: Justiz
TRSTPLC
B9| Vertrauen in: Polizei
TRSTPLT
B10| Vertrauen in: Politiker
TRSTEP
B11| Vertrauen in: Europäisches Parlament
TRSTUN
B12| Vertrauen in: Vereinte Nationen (UNO)
VOTE
B13| Hat an den letzen Wahlen Stimme abgegeben
PRTVTCH
B14| Partei, für die BefragteR bei letzen Wahlen gestimmt hat
CONTPLT
B15| 12 letzten Monate: einen Politiker kontaktiert
WRKPRTY
B16| 12 letzten Monate: in einer Partei mitgewirkt
WRKORG
B17| 12 letzten Monate: in einer sonstigen Organisation oder in einem Verband mitgewirkt
BADGE
B18| 12 letzten Monate: ein Abzeichen oder einen Kleber einer Kampagne getragen oder angebracht
SGNPTIT
B19| 12 letzten Monate: eine Pedition unterschrieben
PBLDMN
B20| 12 letzten Monate: an einer bewilligten Demonstration teilgenommen
BCTPRD
B21| 12 letzten Monate: bestimmte Produkte boykottiert
BGHTPRD
B22| 12 letzten Monate: bestimmte Produkte bewusst gekauft
DNTMNY
B23| 12 letzten Monate: einer politischen Organisation Geld gespendet
ILGLPST
B24| 12 letzten Monate: an illegalen Protestaktionen teilgenommen
CLSPRTY
B25a| Politische Partei, die näher steht als alle übrigen
PRTCLCH
B25b| Welche schweizerische Partei steht näher
PRTDGCL
B25c| Nähe dieser Partei
MMBPRTY
B26| Mitglied einer politischen Partei
PRTMBCH
B27| Partei, deren Mitglied man ist
LRSCALE
B28| Positionierung auf Skala links/rechts
STFLIFE
B29| Zufriedenheit: gegenwärtiges Leben insgesamt
STFECO
B30| Zufriedenheit: aktuelle wirtschaftliche Lage der Schweiz
STFGOV
B31| Zufriedenheit: Arbeit der schweizer Regierung
STFDEM
B32| Zufriedenheit: Funktionieren der Demokratie
STFEDU
B33| Aktueller Zustand des schweizerischen Schul- und Bildungssystems
STFHLTH
B34| Aktueller Zustand des schweizerischen Gesundheitswesens
DCLENV
B35| Entscheidungsebene für: Umweltschutz
DCLCRM
B36| Entscheidungsebene für: Bekämpfung des organisierten Verbrechens
DCLAGR
B37| Entscheidungsebene für: Landwirtschaft
DCLDEF
B38| Entscheidungsebene für: Verteidigung
DCLWLFR
B39| Entscheidungsebene für: soziale Sicherheit
DCLAID
B40| Entscheidungsebene für: Entwicklungshilfe
DCLMIG
B41| Entscheidungsebene für: Einwanderung und Flüchtlingswesen
DCLINTR
B42| Entscheidungsebene für: Festlegung der Zinssätze
GINVECO
B43| Zustimmung: je weniger der Staat ins Wirtschaftsgeschehen eingreift, desto besser
GINCDIF
B44| Zustimmung: der Stata sollte Einkommensunterschiede vermindern
NEEDTRU
B45| Zustimmung: starke Gewerkschaften nötig um Arbeitsbedingungen zu schützen
FREEHMS
B46| Zustimmung: Schwule sollen ihr Leben nach eigenen Vorstellungen leben
LAWOBEY
B47| Zustimmung: Gesetze sollten immer befolgt werden
PRTYBAN
B48| Zustimmung: Verbieten politischer Parteien, welche die Abschaffung der Demokratie anstreben
ECOHENV
B49| Zustimmung: Wirtschaftswachstum schadet der Umwelt
SCNSENV
B50| Zustimmung: moderne Wissenschaft wird Umweltprobleme lösen
HAPPY
C1| Wie glücklich sind Sie
SCLMEET
C2| Häufigkeit Freunde, Verwandte, Bekannte zu treffen
INMDISC
C3| Jemand, mit dem persönliche Angelegenheiten besprochen werden können
SCLACT
C4| Häufigkeit der Teilnahme an geselligen Ereignissen oder Treffen
CRMVCT
C5| Opfer eines Einbruchs oder eines Überfalls in den letzen 5 Jahren
AESFDRK
C6| Gefühl der Sicherheit in eigener Wohngegend
HEALTH
C7| Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands
HLTHHMP
C8| Tägliche Aktivität durch Krankheit, Behinderung eingeschränkt
RLGBLG
C9| Zugehörigkeit zu einer Religion oder Konfession
RLGDNM
C10| Welche Religions- oder Konfessions-Zugehörigkeit
RLGBLGE
C11| Ehemalige Zugehörigkeit zu einer Religion oder Konfession
RLGDNME
C12| Welche frühere Religions- oder Konfessions-Zugehörigkeit
RLGDGR
C13| Mass der Religiosität
RLGATND
C14| Teilnahmehäufigkeit am Gottesdienst
PRAY
C15| Häufigkeit des Betens
DSCRGRP
C16| Selbstzuordnung zu Gruppe, die in diesem Land diskriminiert wird
DSCRRCE
C17aa| Grund der Diskriminierung: Hautfarbe
DSCRNTN
C17ab| Grund der Diskriminierung: Nationalität
DSCRRLG
C17ac| Grund der Diskriminierung: Religion
DSCRLNG
C17ad| Grund der Diskriminierung: Sprache
DSCRETN
C17ae| Grund der Diskriminierung: Volksgruppe oder ethnische Gruppe
DSCRAGE
C17af| Grund der Diskriminierung: Alter
DSCRGND
C17ag| Grund der Diskriminierung: Geschlecht
DSCRSEX
C17ah| Grund der Diskriminierung: sexuelle Neigung
DSCRDSB
C17ai| Grund der Diskriminierung: Behinderung
DSCROTH
C17aj| Grund der Diskriminierung: andere
DSCRDK
C17ak| Grund der Diskriminierung: weiss nicht
DSCRREF
C17al| Grund der Diskriminierung: verweigert
DSCRNAP
C17am| Grund der Diskriminierung: trifft nicht zu
DSCRNA
C17an| Grund der Diskriminierung: keine Antwort
CTZCNTR
C18| SchweizerbürgerIn
CTZSHIP
C19| Staatsbürgerschaft
BRNCNTR
C20| In der Schweiz geboren
CNTBRTH
C21| Geburtsland
LIVECNTR
C22| Anzahl Jahre in der Schweiz ansässig
LNGHOMA
C23a| Am häufigsten zuhause gesprochene Sprachen: erste Angabe
LNGHOMB
C23b| Am häufigsten zuhause gesprochene Sprachen: zweite Angabe
BLGETMG
C24| Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit
FACNTR
C25| Vater in der Schweiz geboren
FACNTN
C26| Kontinent aus dem der Vater stammt
MOCNTR
C27| Mutter in der Schweiz geboren
MOCNTN
C28| Kontinent aus dem die Mutter stammt
IMGETN
D1| Einschätzung der ethnischen Zugehörigket der Zuwanderer im Vergleich mit CH-Mehrheit
EIMGRPC
D2| Einschätzung des Reichtums der Länder aus welchen europäische Zuwanderer stammen
IMGRPC
D3| Einschätzung des Reichtums der Länder aus welchen ausser-europäische Zuwanderer stammen
IMSMETN
D4| Zahl der erlaubten Zuwanderung für Leute derselben Volksgruppe wie die SchweizerInnen
IMDFETN
D5| Zahl der erlaubten Zuwanderung für Leute anderer Volksgruppen
EIMRCNT
D6| Zahl der erlaubten Zuwanderung für Leute aus reicheren europäischen Ländern
EIMPCNT
D7| Zahl der erlaubten Zuwanderung für Leute aus ärmeren europäischen Ländern
IMRCNTR
D8| Zahl der erlaubten Zuwanderung für Leute aus reicheren ausser-europäischen Ländern
IMPCNTR
D9| Zahl der erlaubten Zuwanderung für Leute aus ärmeren ausser-europäischen Ländern
QFIMEDU
D10| Wichtigkeit für Einwanderung: gute Schul- und Berufsausbildung
QFIMFML
D11| Wichtigkeit für Einwanderung: enge Familienangehörigen hier
QFIMLNG
D12| Wichtigkeit für Einwanderung: eine Landessprache sprechen
QFIMCHR
D13| Wichtigkeit für Einwanderung: christlicher Hintergrund
QFIMWHT
D14| Wichtigkeit für Einwanderung: weisse Hautfarbe
QFIMWLT
D15| Wichtigkeit für Einwanderung: wohlhabend sein
QFIMWSK
D16| Wichtigkeit für Einwanderung: berufliche Fähigkeiten, welche die Schweiz braucht
QFIMCMT
D17| Wichtigkeit für Einwanderung: schweizerische Lebensweise annehmen
IMWGDWN
D18| Zustimmung: Zuwanderer bewirken Senkung der durchschnittlichen Löhne
IMHECOP
D19| Zustimmung: Zuwanderer schaden den Armen mehr als den Reichen
IMFLJOB
D20| Zustimmung: arbeitende Zuwanderer helfen den Arbeitskräftemangel zu lindern
IMUNPLV
D21| Zustimmung: arbeitslose Zuwanderer sollten zum Verlassen des Landes gezwungen werden
IMSMRGT
D22| Zustimmung: Zuwanderer sollten die gleichen Rechte wie die restliche Bevölkerung haben
IMSCRLV
D23| Zustimmung: Zuwanderer, die ein Verbrechen begehen, solten das Land verlassen müssen
IMACRLV
D24| Zustimmung: Zuwanderer, die irgendeine Straftat begehen, sollten das Land verlassen müssen
IMTCJOB
D25| Zuwanderer nehmen Arbeitsplätze weg oder schaffen neue
IMBLECO
D26| Steuern und Dienstleistungen: Zuwanderer profitieren mehr als sie einzahlen oder umgekehrt
IMBGECO
D27| Zuwanderer sind gut oder schlecht für die schweizerische Wirtschaft
IMUECLT
D28| Zuwanderer untergraben oderbereichern das schweizerische Kulturleben
IMWBCNT
D29| Es lässt sich wegen der Zuwanderer schlechter oder besser in der Schweiz leben
IMWBCRM
D30| Kriminalitätsprobleme nehmen durch die Zuwanderer zu oder ab
IMBGHCT
D31| Auswirkung der Migration für die Herkunftsländer auf lange Sicht
CTBFSMV
D32| Zustimmung: alle Länder profitieren wenn die Menschen dorthin emigrieren, wo ihre Kompetenzen gebrau
IMRSPRC
D33| Zustimmung: reichere Länder sollen Menschen aus ärmeren Ländern aufnehmen
IMSETBS
D34| Zuwanderer gleicher Volksgruppe: ihr Vorgesetzter
IMSETMR
D35| Zuwanderer gleicher Volksgruppe: Heirat mit nahe verwandter Person
IMDETBS
D36| Zuwanderer anderer Volksgruppe: ihr Vorgesetzter
IMDETMR
D37| Zuwanderer anderer Volksgruppe: Heirat mit nahe verwandter Person
IDETALV
D38| Bevorzugtes Wohngebiet gemäss Stärke der Besiedelung durch fremde Volksgruppen
ACETALV
D39| Charakterisierung des eigenen Wohngebiets gemäss Stärke der Besiedelung durch fremde Volksgruppen
PPLSTRD
D40| Besser für ein Land, wenn gleiche Bräuche und Traditionen für alle Einwohner
VRTRLG
D41| Besser für ein Land, wenn Vielfalt unterschiedlicher Religionen
COMNLNG
D42| Besser für ein Land, wenn alle eine gemeinsame Sprache sprechen
ALWSPSC
D43| Zuwanderergruppen sollten Kinder in eigenen Schulen erziehen können, falls sie dies wollen
STIMRDT
D44| Um Spannungen abzubauen, sollte Land Zuwanderung stoppen
LWDSCWP
D45| Gesetz gegen ethnische Diskriminierung am Arbeitsplatz ist gut/schlecht für ein Land
LWPETH
D46| Gesetz gegen das Schüren von Hassparolen gegen ethnische Gruppen ist gut/schlecht für Land
IMGFRND
D47| Zuwanderer als Freunde
IMGCLG
D48| Zuwanderer als Arbeitskollegen
SHRRFG
D49| Zustimmung: Schweiz hat grösseren Anteil an Asylbewerbern als ihm zukommt
RFGAWRK
D50| Zustimmung: Asylbewerber sollten während des Verfahrens arbeiten dürfen
GVRFGAP
D51| Zustimmung: der Staat soltle sich bei der Beurteilung von Asylgesuchen grosszügig zeigen
RFGFRPC
D52| Zustimmung: die meisten Asylbewerber müssen sich daheim gar nicht vor Verfolgung fürchten
RFGDTCN
D53| Zustimmung: Asylbewerber sollten während des Verfahrens in Auffanglagern interniert werden
RFGGVFN
D54| Zustimmung: Asylbewerber sollten während des Verfahrens vom Staat finanziell unterstützt werden
RFGBFML
D55| Zustimmung: Asylbewerber, deren Gesuch genehmigt wird, sollten ihre nahen Familienangehörigen nachzi
NOIMBRO
D56| Zahl der ausserhalb der Schweiz geborenen Personen pro 100 Personen in der Schweiz
CPIMPOP
D57| Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern, Menge an zugewanderten Personen
BLNCMIG
D58| Zahl der aus der Schweiz auswandernden verglichen mit einwandernden Personen
SPC
E1a| Aktivität in: Sportclub oder ein Club für Freizeitaktivitäten im Freien
CLTO
E2a| Aktivität in: Organisation für kulturelle Aktivitäten oder Hobbys
TRU
E3a| Aktivität in: Gewerkschaft
PRFO
E4a| Aktivität in: Wirtschafts-, Berufs- oder Bauernverband
CNSO
E5a| Aktivität in: Konsumentenschutz- oder Automobilclub
HMNO
E6a| Aktivität in: Organisation für humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Minderheiten oder Migranten
EPAO
E7a| Aktivität in: Umweltschutz-, Friedensorganisation oder Tierschutzverein
RLGO
E8a| Aktivität in: religiöser oder kirchlicher Vereinigung
PRTY
E9a| Aktivität in: politischer Partei
SETO
E10a| Aktivität in: Organisation zur Förderung von Wissenschaft oder Bildung oder eine Leher- oder Elterno
SCLC
E11a| Aktivität in: Hobby- und Freizeitverein, Jugendclub, Seniorenverein, gemeinnütziger Verein, Servicec
OTHV
E12a| Aktivität in: anderer Freiwilligenorganisaiton
SPTCFRD
E1b| Freunde in: Sportclub oder ein Club für Freizeitaktivitäten im Freien
CLTOFRD
E2b| Freunde in: Organisation für kulturelle Aktivitäten oder Hobbys
TRUFRD
E3b| Freunde in: Gewerkschaft
PRFOFRD
E4b| Freunde in: Wirtschafts-, Berufs- oder Bauernverband
CNSOFRD
E5b| Freunde in: Konsumentenschutz- oder Automobilclub
HMNOFRD
E6b| Freunde in: Organisation für humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Minderheiten oder Migranten
EPAOFRD
E7b| Freunde in: Umweltschutz-, Friedensorganisation oder Tierschutzverein
RLGOFRD
E8b| Freunde in: religiöser oder kirchlicher Vereinigung
PRTYFRD
E9b| Freunde in: politischer Partei
SETOFRD
E10b| Freunde in: Organisation zur Förderung von Wissenschaft oder Bildung oder eine Leher- oder Elternorg
SCLCFRD
E11b| Freunde in: Hobby- und Freizeitverein, Jugendclub, Seniorenverein, gemeinnütziger Verein, Serviceclu
OTHVFRD
E12b| Freunde in: anderer Freiwilligenorganisaiton
IMPFML
E13| Wichtigkeit: Familie
IMPFRDS
E14| Wichtigkeit: Freunde
IMPLSRT
E15| Wichtigkeit: Freizeit
IMPPOL
E16| Wichtigkeit: Politik
IMPWRK
E17| Wichtigkeit: Arbeit
IMPRLG
E18| Wichtigkeit: Religion
IMPVO
E19| Wichtigkeit: Freiwilligenorganisationen
HLPPPL
E20| Häufigkeit: anderen Menschen helfen ausserhab Arbeitsplatz, Familie, Freiwilligenorganisation
DISCPOL
E21| Häufigkeit: Themen wie Politik und Zeitgeschehen diskutieren
IMPSPPL
E22| Guter Bürger: Menschen unterstützen, denen es schlechter geht als einem selbst
IMPVOTE
E23| Guter Bürger: an Abstimmungen und Wahlen teilnehmen
IMPOBLW
E24| Guter Bürger: immer die Gesetze und Vorschriften einhalten
IMPOPIN
E25| Guter Bürger: sich eine eigene unabhängige Meinung bilden
IMPAVO
E26| Guter Bürger: aktiv in Freiwilligenorganisationen mitwirken
IMPAPOL
E27| Guter Bürger: politisch aktiv sein
YRLVDAE
E28| Anzahl Jahre wohnhaft im Wohngebiet
EMPL
E29| Berufliche Situation
WRKFLEX
E30| Arbeitgeber erlaubt: flexible Arbeitszeitgestaltung
WKDCORG
E31| Arbeitgeber erlaubt: täglichen Arbeitsablauf selber bestimmen
WKENVIN
E32| Arbeitgeber erlaubt: Arbeitsumfeld gestalten
WKDCSIN
E33| Arbeitgeber erlaubt: Entscheidungen über Stossrichtung der eigenen Tätigkeit beeinflussen
WKCHTSK
E34| Arbeitgeber erlaubt: Arbeitsaufgaben ändern, gemäss eigenem Wunsch
SMBTJOB
E35| Schwierig/leicht: ähnliche oder bessere Stelle bei anderem Arbeitsgeber zu finden
STRTBSN
E36| Schwierig/leicht: sich selbständig zu machen
TRUWRKP
E37| Gewerkschaft an Arbeitsplatz
TRUSAY
E38| Schwierig/leicht: bei gewerkschaftlichen Massnahmen mitreden
TRUIWKP
E39| Schwierig/leicht: für die Gewerkschaft, die Bedingungen am Arbeitsplatz zu beeinflussen
STFHWKP
E40| Zufrieden mit Situation am Arbeitsplatz in den letzten 12 Monaten
IMPRWKC
E41| Versuch unternommen, Bedingungen am Arbeitsplatz zu verbessern in den letzten 12 Monaten
IMPRWCR
E42| Hat irgendwelche Verbesserungen bewirkt: ja/nein
IMPRWCT
E43| Faire oder unfaire Behandlung bei der Bemühung um Verbesserung am Arbeitsplatz
HHMMB
F1| Anzahl regelmässiger Mitglieder im Haushalt
GNDR
F2_1| Geschlecht
GNDR2
F2_2| Geschlecht der 2. Person im Haushalt
GNDR3
F2_3| Geschlecht der 3. Person im Haushalt
GNDR4
F2_4| Geschlecht der 4. Person im Haushalt
GNDR5
F2_5| Geschlecht der 5. Person im Haushalt
GNDR6
F2_6| Geschlecht der 6. Person im Haushalt
GNDR7
F2_7| Geschlecht der 7. Person im Haushalt
YRBRN
F3_1| Geburtsjahr
YRBRN2
F3_2| Geburtsjahr der 2. Person im Haushalt
YRBRN3
F3_3| Geburtsjahr der 3. Person im Haushalt
YRBRN4
F3_4| Geburtsjahr der 4. Person im Haushalt
YRBRN5
F3_5| Geburtsjahr der 5. Person im Haushalt
YRBRN6
F3_6| Geburtsjahr der 6. Person im Haushalt
YRBRN7
F3_7| Geburtsjahr der 7. Person im Haushalt
RSHIP2
F4_2| Beziehungsverhältnis der 2. Person im Haushalt zur befragten Person
RSHIP3
F4_3| Beziehungsverhältnis der 3. Person im Haushalt zur befragten Person
RSHIP4
F4_4| Beziehungsverhältnis der 4. Person im Haushalt zur befragten Person
RSHIP5
F4_5| Beziehungsverhältnis der 5. Person im Haushalt zur befragten Persont
RSHIP6
F4_6| Beziehungsverhältnis der 6. Person im Haushalt zur befragten Person
RSHIP7
F4_7| Beziehungsverhältnis der 7. Person im Haushalt zur befragten Person
DOMICIL
F5| Wohngebiet
EDULVL
F6r| Höchste abgeschlossene Bildung (international)
EDLVCH
F6| Höchste abgeschlossene Bildung, Schweiz
EDUYRS
F7| Anzahl Jahre Vollzeitbildung ohne Berufslehre
APPYRCH
F7bis| Anzahl Jahre Berufslehre
PDWRK
F8aa| Aktivität in den letzten 7 Tagen: erwerbstätig
EDCTN
F8ab| Aktivität in den letzten 7 Tagen: Ausbildung
UEMPLA
F8ac| Aktivität in den letzten 7 Tagen: arbeitslos, aktiv auf Stellensuche
UEMPLI
F8ad| Aktivität in den letzten 7 Tagen: arbeitslos, nicht aktiv auf Stellensuche
DSBLD
F8ae| Aktivität in den letzten 7 Tagen: chronisch krank oder behindert
RTRD
F8af| Aktivität in den letzten 7 Tagen: pensioniert
CMSRV
F8ag| Aktivität in den letzten 7 Tagen: im Zivil- oder Militärdienst
HSWRK
F8ah| Aktivität in den letzten 7 Tagen: Hausharbeit und Betreuung von Kindern oder anderen Personen
DNGOTH
F8ai| Aktivität in den letzten 7 Tagen: anderes
DNGDK
F8aj| Aktivität in den letzten 7 Tagen: weiss nicht
DNGREF
F8ak| Aktivität in den letzten 7 Tagen: verweigert
DNGNA
F8al| Aktivität in den letzten 7 Tagen: keine Antwort
MAINACT
F8b| Haupt-Aktivität in den letzten 7 Tagen
CRPDWK
F9| Kontrolle: Erwerbstätigkeit in den letzten 7 Tagen
PDJOBEV
F10| Jemals einer bezahlten Beschäftigung nachgegangen
PDJOBYR
F11| Jahr der letzten bezahlten Beschäftigung
EMPLREL
F12| Beruflicher Status
EMPLNO
F13| Anzahl Mitarbeitende der befragten Person
WRKCTR
F14| Arbeitsvertrag befristet/unbefristet
ESTSZ
F15| Anzahl am Arbeitsplatz beschäftigter Personen
JBSPV
F16| Beaufsichtigung von anderen Mitarbeitenden
NJBSPV
F17| Anzahl Personen, die unterstellt sind
ORGWRK
F18| Möglichkeit, die eigene Arbeit selber zu organisieren
WKHCT
F19| Wochenarbeitsstunden gemäss Arbeitsvertrag
WKHTOT
F20| Tatsächliche Wochenarbeitsstunden, Überstunden miteingerechnet
ISCOCO
F21r| Beruf ISCO88 (com)
QUALJOB
F23| Erforderliche Ausbildung oder Qualifikation für diesen Beruf
NACER1
F24| Bereich, in welchem das Unternehmen tätig ist; NACE rev 1
UEMP3M
F25| Jemals mehr als 3 Monate arbeitslos:ja/nein
UEMP12M
F26| Jemals ununterbrochen mehr als 12 Monate arbeitslos: ja/nein
UEMP5YR
F27| Auf diese Weise Arbeitslost in den letzten 5 Jahren: ja/nein
MBTRU
F28| Mitglied einer Gewerkschaft oder ähnlichen Organisation
HINCSRC
F29| Haupteinnahmequelle im Haushalt
HINCTNT
F30| Nettoeinkommen des Haushaltes aus allen Quellen
HINCFEL
F31| Einschätzung der gegenwärtigen Einkommenssituation des Haushaltes
BRWMNY
F32| Schwierig/leicht Geld zu leihen um über die Runden zu kommen
PARTNER
F33| Lebt mit einem Partner/einer Partnerin gemäss F4
EDULVLP
F34| Partner/Partnerin: höchste abgeschlossene Bildung
PDWRKP
F35aa| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: erwerbstätig
EDCTNP
F35ab| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: Ausbildung
UEMPLAP
F35ac| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: arbeitslos, aktiv auf Stellensuche
UEMPLIP
F35ad| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: arbeitslos, nicht aktiv auf Stellensuche
DSBLDP
F35ae| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: chronisch krank oder invalid
RTRDP
F35af| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: pensioniert
CMSRVP
F35ag| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: Zivil- oder Militärdienst
HSWRKP
F35ah| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: Hausarbeit und Betreuung von Kindern oder a
DNGOTHP
F35ai| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: anderes
DNGDKP
F35aj| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: weiss nicht
DNGNAPP
F35ak| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: trifft nicht zu
DNGREFP
F35al| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: verweigert
DNGNAP
F35am| Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage: keine Antwort
MNACTP
F35b| Haupt-Aktivität des Partners/der Partnerin die letzten 7 Tage
CRPDWKP
F36| Kontrolle Partner: erwerbstätig die letzten 7 Tage
ISCOCOP
F37r| Partner/Partnerin: Beruf ISCO88 (com)
QUALJOBP
F39| Partner/Partnerin: erforderliche Ausbildung oder Qualifikation für Hauptberuf
Total: 359
12>
Back to Catalog
FORS - De Visu

© FORS - De Visu, All Rights Reserved.