Login
Login
FORS - De Visu
An Online Microdata Catalog
Home
Microdata Catalog
Home
/
Central Data Catalog
/
MOSAICH
/
CH.SIDOS.DDI.392.7771_DE
Eurobarometer in der Schweiz und ISSP 2002, Erhebung zur europäischen Integration, allgemeine politische Fragen, Biotechnologie und Gentechnik, Familie und Geschlechterrollen - 2002
Schweiz
,
2002 - 2003
MOSAiCH
Joye, Dominique (Leit.), Schöbi, Nicole, Horber, Eugen (Leit.), Dahinden, Urs
Study description
Data Description
Get Microdata
Data files
2003AJ
Data file: 2003AJ
Cases
1026
Variables
480
Variables
foyer
ID
inttel
FAF oder telefonisch
jour
Interviewtag
mois
Interviewmonat
anne
Interviewjahr
heure
Anfangszeit (Stunde)
minutes
Anfangszeit (Minuten)
langue
Sprache
ballot
Ballot
dirlec
Leserichtung
eu1_01
Solarenergie
eu1_02
Computer- und Informationstechnologie
eu1_a03
Biotechnologie
eu1_b03
Gentechnologie
eu1_04
Telekommunikation
eu1_05
Weltraumforschung
eu1_06
Das Internet
eu1_07
Atomenergie
eu1_08
Nanotechnologie
eu1_09
Mobiltelefone
eu1_01t
Solarenergie (Telefon)
eu1_02t
Computer- und Informationstechnologie (Telefon)
eu1_a03t
Biotechnologie (Telefon)
eu1_04t
Telekommunikation (Telefon)
eu1_05t
Weltraumforschung (Telefon)
eu1_06t
Das Internet (Telefon)
eu1_07t
Atomenergie (Telefon)
eu1_08t
Nanotechnologie (Telefon)
eu1_09t
Mobiltelefone (Telefon)
eu1_b03t
Gentechnologie (Telefon)
datetel
Datum Telefoninterview
eu2a_01
Biotechnologie (erste Antwort)
eu2a_02
Biotechnologie (2te Antwort)
eu2a_03
Biotechnologie (3te Antwort)
eu2a_04
Biotechnologie (4te Antwort)
eu2a_05
Biotechnologie (5te Antwort)
eu2a_01t
Total 1 Antwort
eu2a_02t
Total 2 Antworten
eu2a_03t
Total 3 Antworten
eu2a_04t
Total 4 Antworten
eu2a_05t
Total 5 Antworten
eu2b_01
Meinung zu erster Antwort
eu2b_02
Meinung zu 2ter Antwort
eu2b_03
Meinung zu 3ter Antwort
eu2b_04
Meinung zu 4ter Antwort
eu2b_05
Meinung zu 5ter Antwort
eu3_01
Interesse an Politik
eu3_02
Informiert über Geschehen in Politik
eu3_03
Schwierigkeit politische Debatten zu folgen
eu3_04
Interesse für Wissenschaft und Technik
eu3_05
Informiert über Wissenschaft und Technik
eu3_06
Verständnis von wissenschaftlichen Meldungen
eu3_07
Verwirrung Kontroverse Wissenschaft Technik
eu3_08
Sorge über Qualität von Lebensmittel
eu3_09
Wissen wie man qualitative Lebensmittel wählt
eu3_10
Unsicherheit gegenüber Meldungen über Lebensmittel
eu4_01
Richtig/falsch: Bakterien
eu4_02
Richtig/falsch: Tomaten
eu4_03
Richtig/falsch: Klonen
eu4_04
Richtig/falsch: gentechnisch veränderte Frucht
eu4_05
Richtig/falsch: Gene Mutter-Kind
eu4_06
Richtig/falsch: Hefe
eu4_07
Richtig/falsch: Downs-Syndrom
eu4_08
Richtig/falsch: gentechnisch veränderte Tiere
eu4_09
Richtig/falsch: Gene Mensch-Chimpanzen
eu4_10
Richtig/falsch: Übertragung von Gene
eu4_11
Richtig/falsch: Kriminalität
eu4_12
Richtig/falsch: musikalische Fähigkeiten
eu51a_a1
Gehört von: genetische Tests zur Krankheitsfeststellung
eu51a_a2
Gehört von: Einpflanzung menschlicher Gene in Tiere
eu51a_a3
Gehört von: Biotechnologie bei Herstellung von Lebensmittel
eu51b_a1
Nutzen: genetische Tests zur Krankheitsfeststellung
eu51b_a2
Nutzen: Einpflanzung menschlicher Gene in Tiere
eu51b_a3
Nutzen: Biotechnologie bei Herstellung von Lebensmittel
eu51c_a1
Risiko: genetische Tests zur Krankheitsfeststellung
eu51c_a2
Risiko: Einpflanzung menschlicher Gene in Tiere
eu51c_a3
Risiko: Biotechnologie bei Herstellung von Lebensmittel
eu51d_a1
Vertretbar: genetische Tests zur Krankheitsfeststellung
eu51d_a2
Vertretbar: Einpflanzung menschlicher Gene in Tiere
eu51d_a3
Vertretbar: Biotechnologie bei Herstellung von Lebensmittel
eu51e_a1
Fördern: genetische Tests zur Krankheitsfeststellung
eu51e_a2
Fördern: Einpflanzung menschlicher Gene in Tiere
eu51e_a3
Fördern: Biotechnologie bei Herstellung von Lebensmittel
eu52a_a
Wichtigster Gesichtspunkt: gentechnisch veränderte Lebensmittel
eu52b_a
Zweitwichtigster Gesichtspunkt: gentechnisch veränderte Lebensmittel
dirlec6
Leserichtung EU6
eu6_a01
GVL: Nutzen
eu6_a02
GVL: Nutzen für Dritte Welt
eu6_a03
GVL: Nutzen für Industrie
eu6_a04
GVL: gut für Wirtschaft
eu6_a05
GVL: keine Bedrohung für zukünftige Generationen
eu6_a06
GVL: schadet Gesundheit
eu6_a07
GVL: bedroht Ordnung der Dinge
eu6_a08
GVL: Essen gefahrlos
eu6_a09
GVL: Wahl möglich
eu6_a10
GVL: Forschung beherrscht Gefahren
eu6_a11
GVL: Vorschriften ausreichend
eu6_a12
GVL: Anbau schädlich
eu6_a13
GVL: sicher über eigene Einsichten
eu6_a14
GVL: einfach sich Meinung zu bilden
eu6_a15
GVL: wichtig eine Meinung zu haben
eu51a_b1
Gehört von: Übertragung von Genen
eu51a_b2
Gehört von: Zusatzstoffe in Seifen
eu51a_b3
Gehört von: Ersatz von erkrankten Zellen
eu51b_b1
Nutzen: Übertragung von Genen
eu51b_b2
Nutzen: Zusatzstoffe in Seifen
eu51b_b3
Nutzen: Ersatz von erkrankten Zellen
eu51c_b1
Risiko: Übertragung von Genen
eu51c_b2
Risiko: Zusatzstoffe in Seifen
eu51c_b3
Risiko: Ersatz von erkrankten Zellen
eu51d_b1
Vertretbar: Übertragung von Genen
eu51d_b2
Vertretbar: Zusatzstoffe in Seifen
eu51d_b3
Vertretbar: Ersatz von erkrankten Zellen
eu51e_b1
Fördern: Übertragung von Genen
eu51e_b2
Fördern: Zusatzstoffe in Seifen
eu51e_b3
Fördern: Ersatz von erkrankten Zellen
eu52a_b
Wichtigster Gesichtspunkt: therapeutisches Klonen
eu52b_b
Zweitwichtigster Gesichtspunkt: therapeutisches Klonen
eu6_b01
TK: Nutzen
eu6_b02
TK: Nutzen für Dritte Welt
eu6_b03
TK: Nutzen für Industire
eu6_b04
TK: gut für Wirtschaft
eu6_b05
TK: keine Bedrohung für zukünftige Generationen
eu6_b06
TK: schädlich für Patienten
eu6_b07
TK: bedroht Ordnung der Dinge
eu6_b08
TK: Wahl möglich
eu6_b09
TK: Forschung beherrscht Gefahren
eu6_b10
TK: Vorschriften ausreichend
eu6_b11
TK: nicht gefährlich für mich
eu6_b12
TK: Zugang für alle gleich
eu6_b13
TK: sicher über eigene Einsichten
eu6_b14
TK: einfach sich Meinung zu bilden
eu6_b15
TK: wichtig eine Meinung zu haben
eu7_01
Kein Problem wenn gentechnisch veränderte Lebensmittel in Restaurant
eu7_02
Kaufen wenn weniger Fett
eu7_03
Kaufen wenn günstiger
eu7_04
Kaufen wenn weniger Schädlingsbekämpfungsmittel
eu7_05
Kaufen wenn umweltschonender
eu7_06
Kaufen wenn besseren Geschmack
eu7_07
Würde an öffentlichen Diskussionen teilnehmen
eu7_08
Würde Artikel lesen
eu7_09
Würde genetischen Test machen
eu7_10
Unterstütze Tests auf Babys
eu7_11
Unterstütze Klonen von Embryos
eu7_12
Zugang zu genetischer Info für Ärzte
eu7_13
Zugang zu genetischer Info für BfSV
eu7_14
Zugang zu genetischer Info für private Versicherungen
eu7_15
Zugang zu genetischer Info für Polizei
eu8_01
Zeitungen und Zeitschriften
eu8_02
Industrie
eu8_03
Wissenschaftler an Universitäten
eu8_04
Verbraucherorganisationen
eu8_05
Umweltschutzgruppen
eu8_06
Regierung
eu8_07
Geschäfte
eu8_08
Landwirte
eu8_09
Wissenschaflter in der Industrie
eu8_10
Mediziner
eu8_11
Selbsthilfeorganisationen von Patienten
eu8_12
Europäische Kommission
eu9_01
Vertrauen: Verbraucherorganisationen
eu9_02
Vertrauen: Umweltschutzorganisationen
eu9_03
Vertrauen: Tierschutzorganisationen
eu9_04
Vertrauen: Ärzte
eu9_05
Vertrauen: Landwirtschaftsverbände
eu9_06
Vertrauen: religiöse Organisationen
eu9_07
Vertrauen: nationale Behörden
eu9_08
Vertrauen: internationale Institutionen
eu9_09
Vertrauen: bestimmter Industriezweig
eu9_10
Vertrauen: Universitäten
eu9_11
Vertrauen: politische Parteien
eu9_12
Vertrauen: Fernsehen und Zeitungen
eu9_13
Vertrauen: keine davon
eu9_14
Vertrauen: weiss nicht
eu10
Häufigkeit: von Biotechnologie gesprochen
eu11_01
24 Heures
eu11_02
Aargauer Zeitung
eu11_03
Basler Zeitung
eu11_04
Berner Zeitung
eu11_05
Blick
eu11_06
Cash/Bilanz
eu11_07
Corriere del Ticino
eu11_08
Der Bund
eu11_09
Facts
eu11_10
Giornale del Popolo
eu11_11
Il caffé della domenica
eu11_12
La Regione Ticino
eu11_13
Le Matin
eu11_14
Le Matin Dimanche
eu11_15
Le Temps
eu11_16
L'Express
eu11_17
L'Hebdo
eu11_18
La Liberté
eu11_19
Mattino della domenica
eu11_20
Mittelland Zeitung
eu11_21
Neue Luzerner Zeitung
eu11_22
Neue Zürcher Zeitung
eu11_23
Nouvelliste
eu11_24
Sonntags Zeitung
eu11_25
St Galler Zeitung
eu11_26
Südostschweiz
eu11_27
Tages-Anzeiger
eu11_28
Tribune de Genève
eu11_29
Weltwoche
eu11_30
Lese keine von diesen Zeitungen
eu11_31
Weiss nicht
eu12a_01
Nichts von Biotechnologie gehört
eu12a_02
Gehört von: in Zeitungen
eu12a_03
Gehört von: im Radio
eu12a_04
Gehört von: in Zeitschriften
eu12a_05
Gehört von: im Fernsehen
eu12a_06
Gehört von: im Internet
eu12a_07
Gehört von: kann sich nicht erinnern
eu12a_08
Gehört von: andere Quellen
eu12b_a
Anzahl Antworten zu EU12b
eu12b_b
Themen mit Biotechnologie verbunden
eu13_01
Technologie bringt Gleichgewicht in der Natur durcheinander
eu13_02
Wirtschafltiches Wachstum-Lebensqualität
eu13_03
Globalisierung ist Bedrohung
eu13_04
Ausbeutung der Natur unvermeidbar
eu13_05
Natur ist leicht zu beschädigen
eu13_06
Soziale Ordnung für Gesellschaft unentbehrlich
eu13_07
Natur kann menschliches Handeln standhalten
eu13_08
Gut für Geschäft und Bürger
eu13_09
Nicht von traditionellen Werten leiten lassen
eu13_10
Multinationale Unternehmen sind mächtig
eu13_11
Mehr Einsprache in Entscheidungen der Regierung
eu13_12
Freies Unternehmertum ist beste Lösung
eu13_13
Gewerkschaften-Schutz der Arbeitsbedingungen
eu13_14
Umverteilung vom Einkommen
eu13_15
Öffentliche Veranstaltungen organisieren
eu14
Wichtigkeit dieser Themen
eu15
Häufigkeit: verfolgen von Infos
eu16
Einfluss der Medien
eu17_01
Wichtigste Infomationsquelle
eu17_02
Zweitwichtigste Infomationsquelle
eu17_03
Drittwichtigste Infomationsquelle
eu17_04
Viertwichtigste Infomationsquelle
eu17_05
Fünftwichtigste Infomationsquelle
eu18
Meinung über Technik
eu19
Einstellung zur Biotechnologie
eu20
Wichtigkeit der Anliegen von Umweltgruppen
ch1_01
Vertrauen in Presse
ch1_02
Vertrauen in Justiz
ch1_03
Vertrauen in Kirche
ch1_04
Vertrauen in grosse Wirtschaftsunternehmen
ch1_05
Vertrauen in Bundesrat
ch2
Zufriedenheit mit Demokratie in der Schweiz
ch3
Stolz Schweizer/in zu sein
ch4_01
Verbundenheit mit Gemeinde
ch4_02
Verbundenheit mit Kanton
ch4_03
Verbundenheit mit Sprachregion
ch4_04
Verbundenheit mit der Schweiz
ch4_05
Verbundenheit mit Europa
ch5a
Wichtigstes Ziel auf längere Zeit in der Schweiz
ch5b
Zweitwichtigstes Ziel in nächsten 10-15 Jahren
ch6_01
Wünsche für CH: Traditionen
ch6_02
Wünsche für CH: Offenheit
ch6_03
Wünsche für CH: Partizipation
ch6_04
Wünsche für CH: Chancengleichheit
ch6_05
Wünsche für CH: allein oder in Gemeinschaft
ch6_06
Wünsche für CH: Föderalismus
ch6_07
Wünsche für CH: freier Markt
ch6_08
Wünsche für CH: Einkommensunterschiede
ch6_09
Wünsche für CH: Umwelt/wirtschaftliche Wohlstand
ch6_10
Wünsche für CH: Armee
ch7_01
Wichtigkeit von Neutralität
ch7_02
Wichtigkeit von Föderalismus
ch7_03
Wichtigkeit von direkter Demokratie
ch8_01
Stolz über Neutralität
ch8_02
Stolz über Föderalismus
ch8_03
Stolz über direkte Demokratie
ch9a_01
Änderungsbereitschaft: Neutralität
ch9a_02
Änderungsbereitschaft: Föderalismus
ch9a_03
Änderungsbereitschaft: direkte Demokratie
ch9b_01
Richtung der Änderung: Neutralität
ch9b_02
Richtung der Änderung: Föderalismus
ch9b_03
Richtung der Änderung: direkte Demokratie
ch10
Wirtschaftliche Lage der Schweiz
ch11
Persönliche wirtschaftliche Lage
ch12a
Häufigkeit Nachrichten am Fernsehen
ch12b
Häufigkeit Nachrichten in den Tageszeitungen
ch12c
Häufigkeit Nachrichten am Radio
ch13
Bild der EU
ch14
Beitritt der Schweiz zur EU
ch15_01
Auswirkungen eines EU-Beitritts auf Neutralität
ch15_02
Auswirkungen eines EU-Beitritts auf Föderalismus
ch15_03
Auswirkungen eines EU-Beitritts auf direkte Demokratie
ch16
Wirtschafltiche Lage der Schweiz nach EU-Beitritt
ch17
Persönliche wirtschafltiche Lage nach EU-Beitritt
d1_01
Staatsangehörigkeit: Schweiz
d1_02
Staatsangehörigkeit: Belgien
d1_03
Staatsangehörigkeit: Dänemark
d1_04
Staatsangehörigkeit: Deutschland
d1_05
Staatsangehörigkeit: Griechenland
d1_06
Staatsangehörigkeit: Spanien
d1_07
Staatsangehörigkeit: Frankreich
d1_08
Staatsangehörigkeit: Irland
d1_09
Staatsangehörigkeit: Italien
d1_10
Staatsangehörigkeit: Luxemburg
d1_11
Staatsangehörigkeit: Niederlande
d1_12
Staatsangehörigkeit: Portugal
d1_13
Staatsangehörigkeit: Grossbritannien
d1_14
Staatsangehörigkeit: Österreich
d1_15
Staatsangehörigkeit: Schweden
d1_16
Staatsangehörigkeit: Finnland
d1_17
Staatsangehörigkeit: andere Länder
d1_18
Staatsangehörigkeit: staatenlos
d1_19
Staatsangehörigkeit: weiss nicht
d2
Sprache
d3
Häufigkeit von politischen Diskussionen
d4
Andere von eigener Meinung überzeugen
d5
Zufriedenheit mit eigenem Leben
d6
Vergleich gegenwärtige Situation mit der vor 5 Jahren
d7
Veränderungen in nächsten 5 Jahren
d8_01
In letzten 5 Jahren: arbeitslos
d8_02
In letzten 5 Jahren: Mitglied der Familie arbeitslos
d8_03
In letzten 5 Jahren: Freund arbeitslos
d8_04
In letzten 5 Jahren: Firma hat Leute entlassen
d9_01
Einverstanden mit: keine Pläne weil Unvorhergesehenes
d9_02
Einverstanden mit: habe wenig Einfluss auf mein Leben
d9_03
Einverstanden mit: werde leicht mit Problemen fertig
d9_04
Einverstanden mit: fällt mir nicht schwer Entscheidungen zu treffen
d9_05
Einverstanden mit: fühle mich manchmal nutzlos
d9_06
Einverstanden mit: bin zufrieden mit mir
d10
Politische Standpunkt (rechts/links)
d11a
Verbundenheit mit einer Partei
d11b_01
Verbunden mit: FDP
d11b_02
Verbunden mit: CVP
d11b_03
Verbunden mit: SP
d11b_04
Verbunden mit: SVP
d11b_05
Verbunden mit: LP
d11b_06
Verbunden mit: LdU
d11b_07
Verbunden mit: EVP
d11b_08
Verbunden mit: CSP
d11b_09
Verbunden mit: PdA
d11b_10
Verbunden mit: Grüne
d11b_11
Verbunden mit: SD
d11b_12
Verbunden mit: EDU
d11b_13
Verbunden mit: Freiheitspartei
d11b_14
Verbunden mit: Frauenparteien
d11b_15
Verbunden mit: Lega
d11b_16
Verbunden mit: sonstige
d11b_17
Verbunden mit: keine Antwort
d11b1
Name der Partei (verbunden), erste Wahl
d11b2
Name der Partei (verbunden), zweite Wahl
d11c
Leichte Verbundenheit mit einer Partei
d11d_01
Leicht verbunden mit: FDP
d11d_02
Leicht verbunden mit: CVP
d11d_03
Leicht verbunden mit: SP
d11d_04
Leicht verbunden mit: SVP
d11d_05
Leicht verbunden mit: LP
d11d_06
Leicht verbunden mit: LdU
d11d_07
Leicht verbunden mit: EVP
d11d_08
Leicht verbunden mit: CSP
d11d_09
Leicht verbunden mit: PdA
d11d_10
Leicht verbunden mit: Grüne
d11d_11
Leicht verbunden mit: SD
d11d_12
Leicht verbunden mit: EDU
d11d_13
Leicht verbunden mit: Freiheitspartei
d11d_14
Leicht verbunden mit: Frauenparteien
d11d_15
Leicht verbunden mit: Lega
d11d_16
Leicht verbunden mit: sonstige
d11d_17
Leicht verbunden mit: keine Antwort
d11d1
Name der Partei (leicht verbunden), erste Wahl
d11d2
Name der Partei (leicht verbunden), zweite Wahl
d12
Parteiwahl bei Nationalratswahlen in 1999
d13a
Familiensituation
d13b
Leben mit Partner
d13c
Früher mit Partner gelebt
d14a
Höchste Ausbildung
d14b
Anzahl Jahre Schulbildung Vollzeit
d14c
Anzahl Jahre Lehrzeit
d15
Alter bei abgeschlossener Vollzeitausbildung
d16
Geschlecht
d17
Alter
d18
Anzahl Personen im Haushalt
d19a
Anzahl Kinder zwischen 6 und 17 Jahren im Haushalt
d19b
Kinder jünger als 6 Jahre
d19c
Anzahl Kinder insgesamt
d20a
Berufliche Situation
d20b
Gründe der Nicht-Erwerbstätigkeit
d20c
Aktueller Beruf (OFS)
d20cisco
Aktueller Beruf (ISCO)
d20d
Letzter Beruf (OFS)
d20disco
Letzter Beruf (ISCO)
d21
Beschäftigungssektor
d22
Anzahl beschäftigte Personen in Unternehmen
d23
Beschäftigungsbranche
d24
Anzahl Arbeitsstunden pro Woche
d25
Beaufsichtigung anderer Mitarbeiter
d26a
Persönliches monatliches Einkommen
d26b
Ungefähres persönliches monatliches Einkommen
d27a
Berufliche Situation von Partner
d27b
Gründe der Nicht-Erwerbstätigkeit von Partner
d27c
Aktueller Beruf von Partner (OFS)
d27cisco
Aktueller Beruf von Partner (ISCO)
d27d
Beschäftigungssektor Partner
d28
Verantwortliche für Einkäufe
d29a
Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen
d29b
Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen=Partner: ja/nein
d30
Beschäftigungsbranche von Partner
d31a
Berufliche Situation von Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen
d31b
Gründe der Nicht-Erwerbstätigkeit von Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen
d31c
Aktueller Beruf von Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen (OFS)
d31cisco
Aktueller Beruf von Hauptbeiträger zu Haushaltseinkommen (ISCO)
d32
Beschäftigungsbranche von Hauptbeiträger zu Hauhaltseinkommen
d33a
Monatliches Nettoeinkommen aller Haushaltsmitglieder
d33b
Ungefähres monatliches Nettoeinkommen aller Haushaltsmitglieder
d34
Einordnung: sich selbst in der Schweiz
d35
Konfession
d35_b
Andere Konfession
d36
Häufigkeit Besuch Gottesdienst
d37
Mitglied einer Gewerkschaft
d38
Wohnsituation
d39
Wohngebiet
v1_01
Vertrauensvolles Verhältnis zu Kind trotz Arbeit
v1_02
Arbeitstätige Mutter nicht gut für Vorschulkind
v1_03
Familienleben leidet unter Vollzeitberuf der Mutter
v1_04
Wunsch der Frauen sind Heim und Kinder
v1_05
Hausfrau sein ebenso erfüllend wie bezahlte Arbeit
v1_06
Beruf ist Mittel für Frau, unabhängig zu sein
v2_01
Beitrag zum Haushaltseinkommen teilen
v2_02
Aufgaben Mann Frau verschieden
v2_03
Männer mehr Haushaltarbeit übernehmen
v2_04
Männer mehr Kinderbetreuung übernehmen
v3_01
Beschäftigungsgrad: wenn Frau verheiratet kinderlos
v3_02
Beschäftigungsgrad: wenn Frau mit Kleinkind
v3_03
Beschäftigungsgrad: wenn Frau Schulkinder hat
v3_04
Beschäftigungsgrad: wenn Kinder ausgefolgen
v4_01
Verheiratete Menschen glücklicher
v4_02
Schlechte Ehe besser als keine
v4_03
Heiraten wenn Kinder erwünscht
v4_04
Allein erziehen ebenso gut wie zu zweit
v4_05
Konkubinat
v4_06
Konkubinat vor Ehe
v4_07
Scheidung
v5_01
Kinder grösste Freude
v5_02
Kinderlose führen leeres Leben
v6_01
Mutterschaftsurlaub
v6_02
Familienzulagen
v7
Umgang mit Einkommen
v8_01
Haushaltsarbeitsplitting: Wäsche
v8_02
Haushaltsarbeitsplitting: Reparaturen
v8_03
Haushaltsarbeitsplitting:Pflege von kranken
v8_04
Haushaltsarbeitsplitting:Einkaufen
v8_05
Haushaltsarbeitsplitting:Putzen
v8_06
Haushaltsarbeitsplitting:Kochen
v9a
Anzahl Stunden Hausarbeit
v9b
Anzahl Stunden Hausarbeit für Partner
v10
Hausarbeitsverteilung subjektiv
v11
Hausarbeitsverteilung Kontroversen
v12
Entscheidungsfindung Erziehung
v13_01
Entscheidungsträger am Wochenende
v13_02
Entscheidungsträger bei Anschaffungen
v14
Höheres Einkommen
v15_01
Zu viel zu tun zu Hause
v15_02
Selten Stress zu Hause
v15_03
Zu viel zu tun am Arbeitsplatz
v15_04
selten gestresst am Arbeitsplatz
v16_01
Müde daheim nach Arbeit
v16_02
Viel Präsenz an Arbeitsplatz
v16_03
Müde am Arbeitsplatz nach Hausarbeit
v16_04
Viel familiäre Verantwortung
v17
Glücklich
v18
Zufrieden im Beruf
v19
zufrieden mit Familienleben
v20
Beschäftigungsgrad der Mutter
v21_01
Beschäftigungsgrad nach Heirat
v21_02
Beschäftigungsgrad bevor Kind zur Schule
v21_03
Beschäftigungsgrad nachdem Kind zur Schule
v21_04
Beschäftigungsgrad nachdem Kinder ausgeflogen
v22_01
Beschäftigungsgrad des Partners vor Kindern
v22_02
Beschäftigungsgrad des Partners bevor Kind zur Schule
v22_03
Beschäftigungsgrad des Partners nachdem Kind zur Schule
v22_04
Beschäftigungsgrad des Partners nachdem Kinder ausgeflogen
v23
Beschäftigungsgrad Frau kinderlos
e1
Meinung über Fragebogen
min_tot
Interviewdauer
weights
Gewichte
Total: 480